|
A. Register |
|
I. Allgemeines |
1 |
Der Personenstand wird in einem elektronischen Register beurkundet (Personenstandsregister). |
2 |
Zum Personenstand gehören insbesondere: |
|
1. die Zivilstandstatsachen wie die Geburt, die Heirat, die Beurkundung einer eingetragenen Partnerschaft, der Tod; |
|
2. die personen- und familienrechtliche Stellung wie die Volljährigkeit, die Abstammung, die Ehe, die eingetragene Partnerschaft; |
|
3. die Namen; |
|
4. die Kantons- und Gemeindebürgerrechte; |
|
5. die Staatsangehörigkeit. |
|
V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten |
1 |
Der Bundesrat sorgt auf dem Gebiet der Beurkundung des Personenstandes für den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte der Personen, über die Daten bearbeitet werden. |
2 |
Er regelt die Bekanntgabe von Daten an Private, die ein unmittelbares schutzwürdiges Interesse nachweisen können. |
3 |
Er bestimmt die Behörden ausserhalb des Zivilstandswesens, denen die zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben nötigen Daten regelmässig oder auf Anfrage bekannt gegeben werden. Vorbehalten bleiben die Vorschriften über die Bekanntgabe nach einem kantonalen Gesetz. |
3bis |
Die Zivilstandsbehörden sind verpflichtet, alle Straftaten, die sie bei ihrer amtlichen Tätigkeit feststellen, der zuständigen Behörde anzuzeigen.6 |
4 |
Auf Daten, die für die Überprüfung der Identität einer Person notwendig sind, haben im Abrufverfahren Zugriff: |
|
1. die ausstellenden Behörden nach dem Bundesgesetz vom 22. Juni 20017 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige; |
|
2.8 die für die Führung des automatisierten Polizeifahndungssystem nach Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 13. Juni 20089 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes zuständige Stelle des Bundes und die Filtrierstellen der im Fahndungssystem ausschreibenden kantonalen und städtischen Polizeikorps; |
|
3. die für die Führung des automatisierten Strafregisters nach Artikel 35910 des Strafgesetzbuches zuständige Stelle des Bundes; |
|
4. die für die Nachforschungen nach vermissten Personen zuständige Stelle des Bundes11; |
|
5.12 der Nachrichtendienst des Bundes für das frühzeitige Erkennen und Verhindern von Bedrohungen für die innere oder äussere Sicherheit nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 201513; |
|
6.14 die für die Führung der kantonalen und kommunalen Einwohnerregister nach dem Registerharmonisierungsgesetz vom 23. Juni 200615 zuständigen Behörden; |
|
7. 16 die für die Führung des zentralen Versichertenregisters nach Artikel 71 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 194617 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung zuständige Stelle des Bundes; |
|
8. 18 die für die Führung des Auslandschweizerregisters nach Artikel 4 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 24. März 200019 über die Bearbeitung von Personendaten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten zuständigen Stellen des Bundes. |
|
2. Aufsichtsbehörden |
1 |
Jeder Kanton bestellt die Aufsichtsbehörde. |
2 |
Diese Behörde erfüllt insbesondere folgende Aufgaben: |
|
1. Sie beaufsichtigt die Zivilstandsämter. |
|
2. Sie unterstützt und berät die Zivilstandsämter. |
|
3. Sie wirkt bei der Registerführung und beim Vorbereitungsverfahren der Eheschliessung mit. |
|
4. Sie erlässt Verfügungen über die Anerkennung und die Eintragung im Ausland eingetretener Zivilstandstatsachen sowie ausländischer Entscheidungen, die den Personenstand betreffen. |
|
5. Sie sorgt für die Aus- und Weiterbildung der im Zivilstandswesen tätigen Personen. |
3 |
Der Bund übt die Oberaufsicht aus. Er kann gegen Verfügungen der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten sowie der Aufsichtsbehörden die kantonalen Rechtsmittel einlegen.20 |
|
Ia. Zentrales Personen-Informationssystem |
1 |
Der Bund betreibt und entwickelt für die Führung des Personenstandsregisters ein zentrales Personen-Informationssystem. |
2 |
Er trägt die Betriebs- und die Entwicklungskosten. |
3 |
Die Kantone bezahlen dem Bund jährlich eine Gebühr für die Anwendung des Systems für Zwecke des Zivilstandswesens. |
4 |
Der Bund bezieht die Kantone in die Entwicklung des Systems ein. Er unterstützt sie fachlich bei dessen Anwendung. |
5 |
Der Bundesrat regelt unter Mitwirkung der Kantone: |
|
1. die Einzelheiten des Einbezuges der Kantone in die Entwicklung des Systems; |
|
2. die Höhe der Gebühr der Kantone für die Anwendung; |
|
3. die Zugriffsrechte der Zivilstandsbehörden und der weiteren Stellen, die Zugriff haben; |
|
4. die betriebliche Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen; |
|
5. die zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen; |
|
6. die Archivierung der Daten. |
6 |
Er kann vorsehen, dass Kosten von Dienstleistungen für Dritte für Zwecke ausserhalb des Zivilstandswesens diesen Dritten in Rechnung gestellt werden. |
|
C. Ausführungsbestimmungen |
|
I. Bundesrecht |
1 |
Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen. |
2 |
Er regelt namentlich: |
|
1. die zu führenden Register und die einzutragenden Angaben; |
|
2. die Verwendung der Versichertennummer nach Artikel 50c des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 194623 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung zum Zweck des elektronischen Datenaustauschs zwischen amtlichen Personenregistern; |
|
3. die Registerführung; |
|
4. die Aufsicht.24 |
3 |
Zur Sicherstellung eines fachlich zuverlässigen Vollzugs kann der Bundesrat Mindestanforderungen an die Aus- und Weiterbildung der im Zivilstandswesen tätigen Personen sowie an den Beschäftigungsgrad der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten erlassen. |
4 |
Er legt die im Zivilstandswesen zu erhebenden Gebühren fest. |
5 |
Er bestimmt, unter welchen Voraussetzungen es zulässig ist, auf elektronischem Weg: |
|
1. Zivilstandsfälle zu melden; |
|
2. Erklärungen zum Personenstand abzugeben; |
|
3. Mitteilungen und Registerauszüge zuzustellen.25 |
|
1 |
Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). |
2 |
Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). |
3 |
Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). |
4 |
Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister), mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). |
5 |
Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). |
6 |
Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). |
7 |
SR 143.1 |
8 |
Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 4 des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes, in Kraft seit 5. Dez. 2008 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). |
9 |
SR 361 |
10 |
Heute: Art. 365. |
11 |
Zurzeit das Bundesamt für Polizei. |
12 |
Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). |
13 |
SR 121 |
14 |
Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). |
15 |
SR 431.02 |
16 |
Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). |
17 |
SR 831.10 |
18 |
Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). |
19 |
SR 235.2 |
20 |
Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). |
21 |
Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). |
22 |
SR 170.32 |
23 |
SR 831.10 |
24 |
Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Registerharmonisierungsgesetzes vom 23. Juni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2006 4165; BBl 2006 427). |
25 |
Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personenstandsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). |