Inhaltsverzeichnis Volltextsuche Impressum version française
|
SR 220 |
Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil- Obligationenrecht) |
Inhaltsverzeichnis |
Das Obligationenrecht |
Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen |
Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen |
Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag |
A. Abschluss des Vertrages |
I. Übereinstimmende Willensäusserung |
1. Im Allgemeinen Art. 1 |
2. Betreffend Nebenpunkte Art. 2 |
II. Antrag und Annahme |
1. Antrag mit Annahmefrist Art. 3 |
2. Antrag ohne Annahmefrist |
a. Unter Anwesenden Art. 4 |
b. Unter Abwesenden Art. 5 |
3. Stillschweigende Annahme Art. 6 |
3a. Zusendung unbestellter Sachen Art. 6a |
4. Antrag ohne Verbindlichkeit, Auskündung, Auslage Art. 7 |
5. Preisausschreiben und Auslobung Art. 8 |
6. Widerruf des Antrages und der Annahme Art. 9 |
III. Beginn der Wirkungen eines unter Abwesenden geschlossenen Vertrages Art. 10 |
B. Form der Verträge |
I. Erfordernis und Bedeutung im Allgemeinen Art. 11 |
II. Schriftlichkeit |
1. Gesetzlich vorgeschriebene Form |
a. Bedeutung Art. 12 |
b. Erfordernisse Art. 13 |
c. Unterschrift Art. 14 |
d. Ersatz der Unterschrift Art. 15 |
2. Vertraglich vorbehaltene Form Art. 16 |
C. Verpflichtungsgrund Art. 17 |
D. Auslegung der Verträge, Simulation Art. 18 |
E. Inhalt des Vertrages |
I. Bestimmung des Inhaltes Art. 19 |
II. Nichtigkeit Art. 20 |
III. Übervorteilung Art. 21 |
IV. Vorvertrag Art. 22 |
F. Mängel des Vertragsabschlusses |
I. Irrtum |
1. Wirkung Art. 23 |
2. Fälle des Irrtums Art. 24 |
3. Geltendmachung gegen Treu und Glauben Art. 25 |
4. Fahrlässiger Irrtum Art. 26 |
5. Unrichtige Übermittlung Art. 27 |
II. Absichtliche Täuschung Art. 28 |
III. Furchterregung |
1. Abschluss des Vertrages Art. 29 |
2. Gegründete Furcht Art. 30 |
IV. Aufhebung des Mangels durch Genehmigung des Vertrages Art. 31 |
G. Stellvertretung |
I. Mit Ermächtigung |
1. Im Allgemeinen |
a. Wirkung der Vertretung Art. 32 |
b. Umfang der Ermächtigung Art. 33 |
2. Auf Grund von Rechtsgeschäft |
a. Beschränkung und Widerruf Art. 34 |
b. Einfluss von Tod, Handlungsunfähigkeit u.a. Art. 35 |
c. Rückgabe der Vollmachtsurkunde Art. 36 |
d. Zeitpunkt der Wirkung des Erlöschens der Vollmacht Art. 37 |
II. Ohne Ermächtigung |
1. Genehmigung Art. 38 |
2. Nichtgenehmigung Art. 39 |
III. Vorbehalt besonderer Vorschriften Art. 40 |
H. Widerruf bei Haustürgeschäften und ähnlichen Verträgen |
I. Geltungsbereich Art. 40a |
II. Grundsatz Art. 40b |
III. Ausnahmen Art. 40c |
IV. Orientierungspflicht des Anbieters Art. 40d |
V. Widerruf |
1. Form und Frist Art. 40e |
2. Folgen Art. 40f |
Aufgehoben Art. 40g |
Zweiter Abschnitt: Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen |
A. Haftung im Allgemeinen |
I. Voraussetzungen der Haftung Art. 41 |
II. Festsetzung des Schadens Art. 42 |
III. Bestimmung des Ersatzes Art. 43 |
IV. Herabsetzungsgründe Art. 44 |
V. Besondere Fälle |
1. Tötung und Körperverletzung |
a. Schadenersatz bei Tötung Art. 45 |
b. Schadenersatz bei Körperverletzung Art. 46 |
c. Leistung von Genugtuung Art. 47 |
2. Aufgehoben Art. 48 |
3. Bei Verletzung der Persönlichkeit Art. 49 |
VI. Haftung mehrerer |
1. Bei unerlaubter Handlung Art. 50 |
2. Bei verschiedenen Rechtsgründen Art. 51 |
VII. Haftung bei Notwehr, Notstand und Selbsthilfe Art. 52 |
VIII. Verhältnis zum Strafrecht Art. 53 |
B. Haftung urteilsunfähiger Personen Art. 54 |
C. Haftung des Geschäftsherrn Art. 55 |
D. Haftung für Tiere |
I. Ersatzpflicht Art. 56 |
II. Pfändung des Tieres Art. 57 |
E. Haftung des Werkeigentümers |
I. Ersatzpflicht Art. 58 |
II. Sichernde Massregeln Art. 59 |
F. Haftung für kryptografische Schlüssel Art. 59a |
G. Verjährung Art. 60 |
H. Verantwortlichkeit öffentlicher Beamter und Angestellter Art. 61 |
Dritter Abschnitt: Die Entstehung aus ungerechtfertigter Bereicherung |
A. Voraussetzung |
I. Im Allgemeinen Art. 62 |
II. Zahlung einer Nichtschuld Art. 63 |
B. Umfang der Rückerstattung |
I. Pflicht des Bereicherten Art. 64 |
II. Ansprüche aus Verwendungen Art. 65 |
C. Ausschluss der Rückforderungen Art. 66 |
D. Verjährung Art. 67 |
Zweiter Titel: Die Wirkung der Obligationen |
Erster Abschnitt: Die Erfüllung der Obligationen |
A. Allgemeine Grundsätze |
I. Persönliche Leistung Art. 68 |
II. Gegenstand der Erfüllung |
1. Teilzahlung Art. 69 |
2. Unteilbare Leistung Art. 70 |
3. Bestimmung nach der Gattung Art. 71 |
4. Wahlobligation Art. 72 |
5. Zinse Art. 73 |
B. Ort der Erfüllung Art. 74 |
C. Zeit der Erfüllung |
I. Unbefristete Verbindlichkeit Art. 75 |
II. Befristete Verbindlichkeit |
1. Monatstermin Art. 76 |
2. Andere Fristbestimmung Art. 77 |
3. Sonn- und Feiertage Art. 78 |
III. Erfüllung zur Geschäftszeit Art. 79 |
IV. Fristverlängerung Art. 80 |
V. Vorzeitige Erfüllung Art. 81 |
VI. Bei zweiseitigen Verträgen |
1. Ordnung in der Erfüllung Art. 82 |
2. Rücksicht auf einseitige Zahlungsunfähigkeit Art. 83 |
D. Zahlung |
I. Landeswährung Art. 84 |
II. Anrechnung |
1. Bei Teilzahlung Art. 85 |
2. Bei mehreren Schulden |
a. Nach Erklärung des Schuldners oder des Gläubigers Art. 86 |
b. Nach Gesetzesvorschrift Art. 87 |
III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines |
1. Recht des Schuldners Art. 88 |
2. Wirkung Art. 89 |
3. Unmöglichkeit der Rückgabe Art. 90 |
E. Verzug des Gläubigers |
I. Voraussetzung Art. 91 |
II. Wirkung |
1. Bei Sachleistung |
a. Recht zur Hinterlegung Art. 92 |
b. Recht zum Verkauf Art. 93 |
c. Recht zur Rücknahme Art. 94 |
2. Bei andern Leistungen Art. 95 |
F. Andere Verhinderung der Erfüllung Art. 96 |
Zweiter Abschnitt: Die Folgen der Nichterfüllung |
A. Ausbleiben der Erfüllung |
I. Ersatzpflicht des Schuldners |
1. Im Allgemeinen Art. 97 |
2. Bei Verbindlichkeit zu einem Tun oder Nichttun Art. 98 |
II. Mass der Haftung und Umfang des Schadenersatzes |
1. Im Allgemeinen Art. 99 |
2. Wegbedingung der Haftung Art. 100 |
3. Haftung für Hilfspersonen Art. 101 |
B. Verzug des Schuldners |
I. Voraussetzung Art. 102 |
II. Wirkung |
1. Haftung für Zufall Art. 103 |
2. Verzugszinse |
a. Im Allgemeinen Art. 104 |
b. Bei Zinsen, Renten, Schenkungen Art. 105 |
3. Weiterer Schaden Art. 106 |
4. Rücktritt und Schadenersatz |
a. Unter Fristansetzung Art. 107 |
b. Ohne Fristansetzung Art. 108 |
c. Wirkung des Rücktritts Art. 109 |
Dritter Abschnitt: Beziehungen zu dritten Personen |
A. Eintritt eines Dritten Art. 110 |
B. Vertrag zu Lasten eines Dritten Art. 111 |
C. Vertrag zugunsten eines Dritten |
I. Im Allgemeinen Art. 112 |
II. Bei Haftpflichtversicherung Art. 113 |
Dritter Titel: Das Erlöschen der Obligationen |
A. Erlöschen der Nebenrechte Art. 114 |
B. Aufhebung durch Übereinkunft Art. 115 |
C. Neuerung |
I. Im Allgemeinen Art. 116 |
II. Beim Kontokorrentverhältnis Art. 117 |
D. Vereinigung Art. 118 |
E. Unmöglichwerden einer Leistung Art. 119 |
F. Verrechnung |
I. Voraussetzung |
1. Im Allgemeinen Art. 120 |
2. Bei Bürgschaft Art. 121 |
3. Bei Verträgen zugunsten Dritter Art. 122 |
4. Im Konkurse des Schuldners Art. 123 |
II. Wirkung der Verrechnung Art. 124 |
III. Fälle der Ausschliessung Art. 125 |
IV. Verzicht Art. 126 |
G. Verjährung |
I. Fristen |
1. Zehn Jahre Art. 127 |
2. Fünf Jahre Art. 128 |
2a. Zwanzig Jahre Art. 128a |
3. Unabänderlichkeit der Fristen Art. 129 |
4. Beginn der Verjährung |
a. Im Allgemeinen Art. 130 |
b. Bei periodischen Leistungen Art. 131 |
5. Berechnung der Fristen Art. 132 |
II. Wirkung auf Nebenansprüche Art. 133 |
III. Hinderung und Stillstand der Verjährung Art. 134 |
IV. Unterbrechung der Verjährung |
1. Unterbrechungsgründe Art. 135 |
2. Wirkung der Unterbrechung unter Mitverpflichteten Art. 136 |
3. Beginn einer neuen Frist |
a. Bei Anerkennung und Urteil Art. 137 |
b. Bei Handlungen des Gläubigers Art. 138 |
V. Verjährung des Regressanspruchs Art. 139 |
VI. Verjährung bei Fahrnispfandrecht Art. 140 |
VII. Verzicht auf die Verjährungseinrede Art. 141 |
VIII. Geltendmachung Art. 142 |
Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen |
Erster Abschnitt: Die Solidarität |
A. Solidarschuld |
I. Entstehung Art. 143 |
II. Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner |
1. Wirkung |
a. Haftung der Schuldner Art. 144 |
b. Einreden der Schuldner Art. 145 |
c. Persönliche Handlung des Einzelnen Art. 146 |
2. Erlöschen der Solidarschuld Art. 147 |
III. Verhältnis unter den Solidarschuldnern |
1. Beteiligung Art. 148 |
2. Übergang der Gläubigerrechte Art. 149 |
B. Solidarforderung Art. 150 |
Zweiter Abschnitt: Die Bedingungen |
A. Aufschiebende Bedingung |
I. Im Allgemeinen Art. 151 |
II. Zustand bei schwebender Bedingung Art. 152 |
III. Nutzen in der Zwischenzeit Art. 153 |
B. Auflösende Bedingung Art. 154 |
C. Gemeinsame Vorschriften |
I. Erfüllung der Bedingung Art. 155 |
II. Verhinderung wider Treu und Glauben Art. 156 |
III. Unzulässige Bedingungen Art. 157 |
Dritter Abschnitt: Haft- und Reugeld. Lohnabzüge. Konventionalstrafe |
A. Haft- und Reugeld Art. 158 |
B. Aufgehoben Art. 159 |
C. Konventionalstrafe |
I. Recht des Gläubigers |
1. Verhältnis der Strafe zur Vertragserfüllung Art. 160 |
2. Verhältnis der Strafe zum Schaden Art. 161 |
3. Verfall von Teilzahlungen Art. 162 |
II. Höhe, Ungültigkeit und Herabsetzung der Strafe Art. 163 |
Fünfter Titel: Die Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme |
A. Abtretung von Forderungen |
I. Erfordernisse |
1. Freiwillige Abtretung |
a. Zulässigkeit Art. 164 |
b. Form des Vertrages Art. 165 |
2. Übergang kraft Gesetzes oder Richterspruchs Art. 166 |
II. Wirkung der Abtretung |
1. Stellung des Schuldners |
a. Zahlung in gutem Glauben Art. 167 |
b. Verweigerung der Zahlung und Hinterlegung Art. 168 |
c. Einreden des Schuldners Art. 169 |
2. Übergang der Vorzugs- und Nebenrechte, Urkunden und Beweismittel Art. 170 |
3. Gewährleistung |
a. Im Allgemeinen Art. 171 |
b. Bei Abtretung zahlungshalber Art. 172 |
c. Umfang der Haftung Art. 173 |
III. Besondere Bestimmungen Art. 174 |
B. Schuldübernahme |
I. Schuldner und Schuldübernehmer Art. 175 |
II. Vertrag mit dem Gläubiger |
1. Antrag und Annahme Art. 176 |
2. Wegfall des Antrags Art. 177 |
III. Wirkung des Schuldnerwechsels |
1. Nebenrechte Art. 178 |
2. Einreden Art. 179 |
IV. Dahinfallen des Schuldübernahmevertrages Art. 180 |
V. Übernahme eines Vermögens oder eines Geschäftes Art. 181 |
VI. Aufgehoben Art. 182 |
VII. Erbteilung und Grundstückkauf Art. 183 |
Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse |
Sechster Titel: Kauf und Tausch |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Rechte und Pflichten im Allgemeinen Art. 184 |
B. Nutzen und Gefahr Art. 185 |
C. Vorbehalt der kantonalen Gesetzgebung Art. 186 |
Zweiter Abschnitt: Der Fahrniskauf |
A. Gegenstand Art. 187 |
B. Verpflichtungen des Verkäufers |
I. Übergabe |
1. Kosten der Übergabe Art. 188 |
2. Transportkosten Art. 189 |
3. Verzug in der Übergabe |
a. Rücktritt im kaufmännischen Verkehr Art. 190 |
b. Schadenersatzpflicht und Schadenberechnung Art. 191 |
II. Gewährleistung des veräusserten Rechtes |
1. Verpflichtung zur Gewährleistung Art. 192 |
2. Verfahren |
a. Streitverkündung Art. 193 |
b. Herausgabe ohne richterliche Entscheidung Art. 194 |
3. Ansprüche des Käufers |
a. Bei vollständiger Entwehrung Art. 195 |
b. Bei teilweiser Entwehrung Art. 196 |
c. Bei Kulturgütern Art. 196a |
III. Gewährleistung wegen Mängel der Kaufsache |
1. Gegenstand der Gewährleistung |
a. Im Allgemeinen Art. 197 |
b. Beim Viehhandel Art. 198 |
2. Wegbedingung Art. 199 |
3. Vom Käufer gekannte Mängel Art. 200 |
4. Mängelrüge |
a. Im Allgemeinen Art. 201 |
b. Beim Viehhandel Art. 202 |
5. Absichtliche Täuschung Art. 203 |
6. Verfahren bei Übersendung von anderem Ort Art. 204 |
7. Inhalt der Klage des Käufers |
a. Wandelung oder Minderung Art. 205 |
b. Ersatzleistung Art. 206 |
c. Wandelung bei Untergang der Sache Art. 207 |
8. Durchführung der Wandelung |
a. Im Allgemeinen Art. 208 |
b. Bei einer Mehrheit von Kaufsachen Art. 209 |
9. Verjährung Art. 210 |
C. Verpflichtungen des Käufers |
I. Zahlung des Preises und Annahme der Kaufsache Art. 211 |
II. Bestimmung des Kaufpreises Art. 212 |
III. Fälligkeit und Verzinsung des Kaufpreises Art. 213 |
IV. Verzug des Käufers |
1. Rücktrittsrecht des Verkäufers Art. 214 |
2. Schadenersatz und Schadenberechnung Art. 215 |
Dritter Abschnitt: Der Grundstückkauf |
A. Formvorschriften Art. 216 |
Abis. Befristung und Vormerkung Art. 216a |
Ater. Vererblichkeit und Abtretung Art. 216b |
Aquater. Vorkaufsrechte I. Vorkaufsfall Art. 216c |
II. Wirkungen des Vorkaufsfalls, Bedingungen Art. 216d |
III. Ausübung, Verwirkung Art. 216e |
B. Bedingter Kauf und Eigentumsvorbehalt Art. 217 |
C. Landwirtschaftliche Grundstücke Art. 218 |
D. Gewährleistung Art. 219 |
E. Nutzen und Gefahr Art. 220 |
F. Verweisung auf den Fahrniskauf Art. 221 |
Vierter Abschnitt: Besondere Arten des Kaufes |
A. Kauf nach Muster Art. 222 |
B. Kauf auf Probe oder auf Besicht |
I. Bedeutung Art. 223 |
II. Prüfung beim Verkäufer Art. 224 |
III. Prüfung beim Käufer Art. 225 |
Aufgehoben Art. 226 |
C. Aufgehoben Art. 226a-228 |
D. Versteigerung |
I. Abschluss des Kaufes Art. 229 |
II. Anfechtung Art. 230 |
III. Gebundenheit des Bietenden |
1. Im Allgemeinen Art. 231 |
2. Bei Grundstücken Art. 232 |
IV. Barzahlung Art. 233 |
V. Gewährleistung Art. 234 |
VI. Eigentumsübergang Art. 235 |
VII. Kantonale Vorschriften Art. 236 |
Fünfter Abschnitt: Der Tauschvertrag |
A. Verweisung auf den Kauf Art. 237 |
B. Gewährleistung Art. 238 |
Siebenter Titel: Die Schenkung |
A. Inhalt der Schenkung Art. 239 |
B. Persönliche Fähigkeit |
I. Des Schenkers Art. 240 |
II. Des Beschenkten Art. 241 |
C. Errichtung der Schenkung |
I. Schenkung von Hand zu Hand Art. 242 |
II. Schenkungsversprechen Art. 243 |
III. Bedeutung der Annahme Art. 244 |
D. Bedingungen und Auflagen |
I. Im Allgemeinen Art. 245 |
II. Vollziehung der Auflagen Art. 246 |
III. Verabredung des Rückfalls Art. 247 |
E. Verantwortlichkeit des Schenkers Art. 248 |
F. Aufhebung der Schenkung |
I. Rückforderung der Schenkung Art. 249 |
II. Widerruf und Hinfälligkeit des Schenkungsversprechens Art. 250 |
III. Verjährung und Klagerecht der Erben Art. 251 |
IV. Tod des Schenkers Art. 252 |
Achter Titel: Die Miete |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Begriff und Geltungsbereich |
I. Begriff Art. 253 |
II. Geltungsbereich |
1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 253a |
2. Bestimmungen über den Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen Art. 253b |
B. Koppelungsgeschäfte Art. 254 |
C. Dauer des Mietverhältnisses Art. 255 |
D. Pflichten des Vermieters |
I. Im Allgemeinen Art. 256 |
II. Auskunftspflicht Art. 256a |
III. Abgaben und Lasten Art. 256b |
E. Pflichten des Mieters |
I. Zahlung des Mietzinses und der Nebenkosten |
1. Mietzins Art. 257 |
2. Nebenkosten |
a. Im Allgemeinen Art. 257a |
b. Wohn- und Geschäftsräume Art. 257b |
3. Zahlungstermine Art. 257c |
4. Zahlungsrückstand des Mieters Art. 257d |
II. Sicherheiten durch den Mieter Art. 257e |
III. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 257f |
IV. Meldepflicht Art. 257g |
V. Duldungspflicht Art. 257h |
F. Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags bei Übergabe der Sache Art. 258 |
G. Mängel während der Mietdauer |
I. Pflicht des Mieters zu kleinen Reinigungen und Ausbesserungen Art. 259 |
II. Rechte des Mieters |
1. Im Allgemeinen Art. 259a |
2. Beseitigung des Mangels |
a. Grundsatz Art. 259b |
b. Ausnahme Art. 259c |
3. Herabsetzung des Mietzinses Art. 259d |
4. Schadenersatz Art. 259e |
5. Übernahme des Rechtsstreits Art. 259f |
6. Hinterlegung des Mietzinses |
a. Grundsatz Art. 259g |
b. Herausgabe der hinterlegten Mietzinse Art. 259h |
c. Verfahren Art. 259i |
H. Erneuerungen und Änderungen |
I. Durch den Vermieter Art. 260 |
II. Durch den Mieter Art. 260a |
J. Wechsel des Eigentümers |
I. Veräusserung der Sache Art. 261 |
II. Einräumung beschränkter dinglicher Rechte Art. 261a |
III. Vormerkung im Grundbuch Art. 261b |
K. Untermiete Art. 262 |
L. Übertragung der Miete auf einen Dritten Art. 263 |
M. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 264 |
N. Verrechnung Art. 265 |
O. Beendigung des Mietverhältnisses |
I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 266 |
II. Kündigungsfristen und -termine |
1. Im Allgemeinen Art. 266a |
2. Unbewegliche Sachen und Fahrnisbauten Art. 266b |
3. Wohnungen Art. 266c |
4. Geschäftsräume Art. 266d |
5. Möblierte Zimmer und Einstellplätze Art. 266e |
6. Bewegliche Sachen Art. 266f |
III. Ausserordentliche Kündigung |
1. Aus wichtigen Gründen Art. 266g |
2. Konkurs des Mieters Art. 266h |
3. Tod des Mieters Art. 266i |
4. Bewegliche Sachen Art. 266k |
IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen |
1. Im Allgemeinen Art. 266l |
2. Wohnung der Familie |
a. Kündigung durch den Mieter Art. 266m |
b. Kündigung durch den Vermieter Art. 266n |
3. Nichtigkeit der Kündigung Art. 266o |
P. Rückgabe der Sache |
I. Im Allgemeinen Art. 267 |
II. Prüfung der Sache und Meldung an den Mieter Art. 267a |
Q. Retentionsrecht des Vermieters |
I. Umfang Art. 268 |
II. Sachen Dritter Art. 268a |
III. Geltendmachung Art. 268b |
Zweiter Abschnitt: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen |
A. Missbräuchliche Mietzinse |
I. Regel Art. 269 |
II. Ausnahmen Art. 269a |
B. Indexierte Mietzinse Art. 269b |
C. Gestaffelte Mietzinse Art. 269c |
D. Mietzinserhöhungen und andere einseitige Vertragsänderungen durch den Vermieter Art. 269d |
E. Anfechtung des Mietzinses |
I. Herabsetzungsbegehren |
1. Anfangsmietzins Art. 270 |
2. Während der Mietdauer Art. 270a |
II. Anfechtung von Mietzinserhöhungen und andern einseitigen Vertragsänderungen Art. 270b |
III. Anfechtung indexierter Mietzinse Art. 270c |
IV. Anfechtung gestaffelter Mietzinse Art. 270d |
F. Weitergeltung des Mietvertrages während des Anfechtungsverfahrens Art. 270e |
Dritter Abschnitt: Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen |
A. Anfechtbarkeit der Kündigung |
I. Im Allgemeinen Art. 271 |
II. Kündigung durch den Vermieter Art. 271a |
B. Erstreckung des Mietverhältnisses |
I. Anspruch des Mieters Art. 272 |
II. Ausschluss der Erstreckung Art. 272a |
III. Dauer der Erstreckung Art. 272b |
IV. Weitergeltung des Mietvertrags Art. 272c |
V. Kündigung während der Erstreckung Art. 272d |
C. Fristen und Verfahren Art. 273 |
D. Wohnung der Familie Art. 273a |
E. Untermiete Art. 273b |
F. Zwingende Bestimmungen Art. 273c |
Vierter Abschnitt: ... |
Aufgehoben Art. 274-274g |
Achter Titelbis: Die Pacht |
A. Begriff und Geltungsbereich |
I. Begriff Art. 275 |
II. Geltungsbereich |
1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 276 |
2. Landwirtschaftliche Pacht Art. 276a |
B. Inventaraufnahme Art. 277 |
C. Pflichten des Verpächters |
I. Übergabe der Sache Art. 278 |
II. Hauptreparaturen Art. 279 |
III. Abgaben und Lasten Art. 280 |
D. Pflichten des Pächters |
I. Zahlung des Pachtzinses und der Nebenkosten |
1. Im Allgemeinen Art. 281 |
2. Zahlungsrückstand des Pächters Art. 282 |
II. Sorgfalt, Rücksichtnahme und Unterhalt |
1. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 283 |
2. Ordentlicher Unterhalt Art. 284 |
3. Pflichtverletzung Art. 285 |
III. Meldepflicht Art. 286 |
IV. Duldungspflicht Art. 287 |
E. Rechte des Pächters bei Nichterfüllung des Vertrags und bei Mängeln Art. 288 |
F. Erneuerungen und Änderungen |
I. Durch den Verpächter Art. 289 |
II. Durch den Pächter Art. 289a |
G. Wechsel des Eigentümers Art. 290 |
H. Unterpacht Art. 291 |
J. Übertragung der Pacht auf einen Dritten Art. 292 |
K. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 293 |
L. Verrechnung Art. 294 |
M. Beendigung des Pachtverhältnisses |
I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 295 |
II. Kündigungsfristen und -termine Art. 296 |
III. Ausserordentliche Beendigung |
1. Aus wichtigen Gründen Art. 297 |
2. Konkurs des Pächters Art. 297a |
3. Tod des Pächters Art. 297b |
IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen Art. 298 |
N. Rückgabe der Sache |
I. Im Allgemeinen Art. 299 |
II. Prüfung der Sache und Meldung an den Pächter Art. 299a |
III. Ersatz von Gegenständen des Inventars Art. 299b |
O. Retentionsrecht Art. 299c |
P. Kündigungsschutz bei der Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 300 |
Q. Verfahren Art. 301 |
R. Viehpacht und Viehverstellung |
I. Rechte und Pflichten des Einstellers Art. 302 |
II. Haftung Art. 303 |
III. Kündigung Art. 304 |
Neunter Titel: Die Leihe |
Erster Abschnitt: Die Gebrauchsleihe |
A. Begriff Art. 305 |
B. Wirkung |
I. Gebrauchsrecht des Entlehners Art. 306 |
II. Kosten der Erhaltung Art. 307 |
III. Haftung mehrerer Entlehner Art. 308 |
C. Beendigung |
I. Bei bestimmtem Gebrauch Art. 309 |
II. Bei unbestimmtem Gebrauch Art. 310 |
III. Beim Tod des Entlehners Art. 311 |
Zweiter Abschnitt: Das Darlehen |
A. Begriff Art. 312 |
B. Wirkung |
I. Zinse |
1. Verzinslichkeit Art. 313 |
2. Zinsvorschriften Art. 314 |
II. Verjährung des Anspruchs auf Aushändigung und Annahme Art. 315 |
III. Zahlungsunfähigkeit des Borgers Art. 316 |
C. Hingabe an Geldes Statt Art. 317 |
D. Zeit der Rückzahlung Art. 318 |
Zehnter Titel: Der Arbeitsvertrag |
Erster Abschnitt: Der Einzelarbeitsvertrag |
A. Begriff und Entstehung |
I. Begriff Art. 319 |
II. Entstehung Art. 320 |
B. Pflichten des Arbeitnehmers |
I. Persönliche Arbeitspflicht Art. 321 |
II. Sorgfalts- und Treuepflicht Art. 321a |
III. Rechenschafts- und Herausgabepflicht Art. 321b |
IV. Überstundenarbeit Art. 321c |
V. Befolgung von Anordnungen und Weisungen Art. 321d |
VI. Haftung des Arbeitnehmers Art. 321e |
C. Pflichten des Arbeitgebers |
I. Lohn |
1. Art und Höhe im Allgemeinen Art. 322 |
2. Anteil am Geschäftsergebnis Art. 322a |
3. Provision |
a. Entstehung Art. 322b |
b. Abrechnung Art. 322c |
4. Gratifikation Art. 322d |
II. Ausrichtung des Lohnes |
1. Zahlungsfristen und -termine Art. 323 |
2. Lohnrückbehalt Art. 323a |
3. Lohnsicherung Art. 323b |
III. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung |
1. bei Annahmeverzug des Arbeitgebers Art. 324 |
2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers |
a. Grundsatz Art. 324a |
b. Ausnahmen Art. 324b |
IV. Abtretung und Verpfändung von Lohnforderungen Art. 325 |
V. Akkordlohnarbeit |
1. Zuweisung von Arbeit Art. 326 |
2. Akkordlohn Art. 326a |
VI. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen |
1. Arbeitsgeräte und Material Art. 327 |
2. Auslagen |
a. im Allgemeinen Art. 327a |
b. Motorfahrzeug Art. 327b |
c. Fälligkeit Art. 327c |
VII. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers |
1. im Allgemeinen Art. 328 |
2. bei Hausgemeinschaft Art. 328a |
3. bei der Bearbeitung von Personendaten Art. 328b |
VIII. Freizeit, Ferien, Urlaub für Jugendarbeit, Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub |
1. Freizeit Art. 329 |
2. Ferien |
a. Dauer Art. 329a |
b. Kürzung Art. 329b |
c. Zusammenhang und Zeitpunkt Art. 329c |
d. Lohn Art. 329d |
3. Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit Art. 329e |
4. Mutterschaftsurlaub Art. 329f |
5. Vaterschaftsurlaub Art. 329g |
6. Urlaub für die Betreuung von Angehörigen Art. 329h |
IX. Übrige Pflichten |
1. Kaution Art. 330 |
2. Zeugnis Art. 330a |
3. Informationspflicht Art. 330b |
D. Personalvorsorge |
I. Pflichten des Arbeitgebers Art. 331 |
II. Beginn und Ende des Vorsorgeschutzes Art. 331a |
III. Abtretung und Verpfändung Art. 331b |
IV. Gesundheitliche Vorbehalte Art. 331c |
V. Wohneigentumsförderung |
1. Verpfändung Art. 331d |
2. Vorbezug Art. 331e |
3. Einschränkungen während einer Unterdeckung der Vorsorgeeinrichtung Art. 331f |
E. Rechte an Erfindungen und Designs Art. 332 |
Aufgehoben Art. 332a |
F. Übergang des Arbeitsverhältnisses |
1. Wirkungen Art. 333 |
2. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 333a |
3. Betriebsübergang bei Insolvenz Art. 333b |
G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
I. Befristetes Arbeitsverhältnis Art. 334 |
II. Unbefristetes Arbeitsverhältnis |
1. Kündigung im Allgemeinen Art. 335 |
2. Kündigungsfristen |
a. im Allgemeinen Art. 335a |
b. während der Probezeit Art. 335b |
c. nach Ablauf der Probezeit Art. 335c |
IIbis. Massenentlassung |
1. Begriff Art. 335d |
2. Geltungsbereich Art. 335e |
3. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 335f |
4. Verfahren Art. 335g |
5. Sozialplan |
a. Begriff und Grundsätze Art. 335h |
b. Verhandlungspflicht Art. 335i |
c. Aufstellung durch ein Schiedsgericht Art. 335j |
d. Während eines Konkurs- oder eines Nachlassverfahrens Art. 335k |
III. Kündigungsschutz |
1. Missbräuchliche Kündigung |
a. Grundsatz Art. 336 |
b. Sanktionen Art. 336a |
c. Verfahren Art. 336b |
2. Kündigung zur Unzeit |
a. durch den Arbeitgeber Art. 336c |
b. durch den Arbeitnehmer Art. 336d |
IV. Fristlose Auflösung |
1. Voraussetzungen |
a. aus wichtigen Gründen Art. 337 |
b. wegen Lohngefährdung Art. 337a |
2. Folgen |
a. bei gerechtfertigter Auflösung Art. 337b |
b. bei ungerechtfertigter Entlassung Art. 337c |
c. bei ungerechtfertigtem Nichtantritt oder Verlassen der Arbeitsstelle Art. 337d |
V. Tod des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers |
1. Tod des Arbeitnehmers Art. 338 |
2. Tod des Arbeitgebers Art. 338a |
VI. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
1. Fälligkeit der Forderungen Art. 339 |
2. Rückgabepflichten Art. 339a |
3. Abgangsentschädigung |
a. Voraussetzungen Art. 339b |
b. Höhe und Fälligkeit Art. 339c |
c. Ersatzleistungen Art. 339d |
VII. Konkurrenzverbot |
1. Voraussetzungen Art. 340 |
2. Beschränkungen Art. 340a |
3. Folgen der Übertretung Art. 340b |
4. Wegfall Art. 340c |
H. Unverzichtbarkeit und Verjährung Art. 341 |
I. Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts Art. 342 |
Aufgehoben Art. 343 |
Zweiter Abschnitt: Besondere Einzelarbeitsverträge |
A. Der Lehrvertrag |
I. Begriff und Entstehung |
1. Begriff Art. 344 |
2. Entstehung und Inhalt Art. 344a |
II. Wirkungen |
1. Besondere Pflichten der lernenden Person und ihrer gesetzlichen Vertretung Art. 345 |
2. Besondere Pflichten des Arbeitgebers Art. 345a |
III. Beendigung |
1. Vorzeitige Auflösung Art. 346 |
2. Lehrzeugnis Art. 346a |
B. Der Handelsreisendenvertrag |
I. Begriff und Entstehung |
1. Begriff Art. 347 |
2. Entstehung und Inhalt Art. 347a |
II. Pflichten und Vollmachten des Handelsreisenden |
1. Besondere Pflichten Art. 348 |
2. Delcredere Art. 348a |
3. Vollmachten Art. 348b |
III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers |
1. Tätigkeitskreis Art. 349 |
2. Lohn |
a. im Allgemeinen Art. 349a |
b. Provision Art. 349b |
c. bei Verhinderung an der Reisetätigkeit Art. 349c |
3. Auslagen Art. 349d |
4. Retentionsrecht Art. 349e |
IV. Beendigung |
1. Besondere Kündigung Art. 350 |
2. Besondere Folgen Art. 350a |
C. Der Heimarbeitsvertrag |
I. Begriff und Entstehung |
1. Begriff Art. 351 |
2. Bekanntgabe der Arbeitsbedingungen Art. 351a |
II. Besondere Pflichten des Arbeitnehmers |
1. Ausführung der Arbeit Art. 352 |
2. Material und Arbeitsgeräte Art. 352a |
III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers |
1. Abnahme des Arbeitserzeugnisses Art. 353 |
2. Lohn |
a. Ausrichtung des Lohnes Art. 353a |
b. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung Art. 353b |
IV. Beendigung Art. 354 |
D. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften |
Art. 355 |
Dritter Abschnitt: Gesamtarbeitsvertrag und Normalarbeitsvertrag |
A. Gesamtarbeitsvertrag |
I. Begriff, Inhalt, Form und Dauer |
1. Begriff und Inhalt Art. 356 |
2. Freiheit der Organisation und der Berufsausübung Art. 356a |
3. Anschluss Art. 356b |
4. Form und Dauer Art. 356c |
II. Wirkungen |
1. auf die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 357 |
2. unter den Vertragsparteien Art. 357a |
3. gemeinsame Durchführung Art. 357b |
III. Verhältnis zum zwingenden Recht Art. 358 |
B. Normalarbeitsvertrag |
I. Begriff und Inhalt Art. 359 |
II. Zuständigkeit und Verfahren Art. 359a |
III. Wirkungen Art. 360 |
IV. Mindestlöhne |
1. Voraussetzungen Art. 360a |
2. Tripartite Kommissionen Art. 360b |
3. Amtsgeheimnis Art. 360c |
4. Wirkungen Art. 360d |
5. Klagerecht der Verbände Art. 360e |
6. Meldung Art. 360f |
Vierter Abschnitt: Zwingende Vorschriften |
A. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Art. 361 |
B. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitnehmers Art. 362 |
Elfter Titel: Der Werkvertrag |
A. Begriff Art. 363 |
B. Wirkungen |
I. Pflichten des Unternehmers |
1. Im Allgemeinen Art. 364 |
2. Betreffend den Stoff Art. 365 |
3. Rechtzeitige Vornahme und vertragsgemässe Ausführung der Arbeit Art. 366 |
4. Haftung für Mängel |
a. Feststellung der Mängel Art. 367 |
b. Recht des Bestellers bei Mängeln Art. 368 |
c. Verantwortlichkeit des Bestellers Art. 369 |
d. Genehmigung des Werkes Art. 370 |
e. Verjährung Art. 371 |
II. Pflichten des Bestellers |
1. Fälligkeit der Vergütung Art. 372 |
2. Höhe der Vergütung |
a. Feste Übernahme Art. 373 |
b. Festsetzung nach dem Wert der Arbeit Art. 374 |
C. Beendigung |
I. Rücktritt wegen Überschreitung des Kostenansatzes Art. 375 |
II. Untergang des Werkes Art. 376 |
III. Rücktritt des Bestellers gegen Schadloshaltung Art. 377 |
IV. Unmöglichkeit der Erfüllung aus Verhältnissen des Bestellers Art. 378 |
V. Tod und Unfähigkeit des Unternehmers Art. 379 |
Zwölfter Titel: Der Verlagsvertrag |
A. Begriff Art. 380 |
B. Wirkungen |
I. Übertragung des Urheberrechts und Gewährleistung Art. 381 |
II. Verfügung des Verlaggebers Art. 382 |
III. Bestimmung der Auflagen Art. 383 |
IV. Vervielfältigung und Vertrieb Art. 384 |
V. Verbesserungen und Berichtigungen Art. 385 |
VI. Gesamtausgaben und Einzelausgaben Art. 386 |
VII. Übersetzungsrecht Art. 387 |
VIII. Honorar des Verlaggebers |
1. Höhe des Honorars Art. 388 |
2. Fälligkeit Abrechnung und Freiexemplare Art. 389 |
C. Beendigung |
I. Untergang des Werkes Art. 390 |
II. Untergang der Auflage Art. 391 |
III. Endigungsgründe in der Person des Urhebers und des Verlegers Art. 392 |
D. Bearbeitung eines Werkes nach Plan des Verlegers Art. 393 |
Dreizehnter Titel: Der Auftrag |
Erster Abschnitt: Der einfache Auftrag |
A. Begriff Art. 394 |
B. Entstehung Art. 395 |
C. Wirkungen |
I. Umfang des Auftrages Art. 396 |
II. Verpflichtungen des Beauftragten |
1. Vorschriftsgemässe Ausführung Art. 397 |
1bis. Meldepflicht Art. 397a |
2. Haftung für getreue Ausführung |
a. Im Allgemeinen Art. 398 |
b. Bei Übertragung der Besorgung auf einen Dritten Art. 399 |
3. Rechenschaftsablegung Art. 400 |
4. Übergang der erworbenen Rechte Art. 401 |
III. Verpflichtungen des Auftraggebers Art. 402 |
IV. Haftung mehrerer Art. 403 |
D. Beendigung |
I. Gründe |
1. Widerruf, Kündigung Art. 404 |
2. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 405 |
II. Wirkung des Erlöschens Art. 406 |
Erster Abschnittbis: Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung |
A. Begriff und anwendbares Recht Art. 406a |
B. Vermittlung von oder an Personen aus dem Ausland |
I. Kosten der Rückreise Art. 406b |
II. Bewilligungspflicht Art. 406c |
C. Form und Inhalt Art. 406d |
D. Inkrafttreten, Widerruf, Kündigung Art. 406e |
E. Aufgehoben Art. 406f |
F. Information und Datenschutz Art. 406g |
G. Herabsetzung Art. 406h |
Zweiter Abschnitt: Der Kreditbrief und der Kreditauftrag |
A. Kreditbrief Art. 407 |
B. Kreditauftrag |
I. Begriff und Form Art. 408 |
II. Vertragsunfähigkeit des Dritten Art. 409 |
III. Eigenmächtige Stundung Art. 410 |
IV. Kreditnehmer und Auftraggeber Art. 411 |
Dritter Abschnitt: Der Mäklervertrag |
A. Begriff und Form Art. 412 |
B. Mäklerlohn |
I. Begründung Art. 413 |
II. Festsetzung Art. 414 |
III. Verwirkung Art. 415 |
IV. Aufgehoben Art. 416 |
V. Herabsetzung Art. 417 |
C. Vorbehalt kantonalen Rechtes Art. 418 |
Vierter Abschnitt: Der Agenturvertrag |
A. Allgemeines |
I. Begriff Art. 418a |
II. Anwendbares Recht Art. 418b |
B. Pflichten des Agenten |
I. Allgemeines und Delcredere Art. 418c |
II. Geheimhaltungspflicht und Konkurrenzverbot Art. 418d |
C. Vertretungsbefugnis Art. 418e |
D. Pflichten des Auftraggebers |
I. Im Allgemeinen Art. 418f |
II. Provision |
1. Vermittlungs- und Abschlussprovision |
a. Umfang und Entstehung Art. 418g |
b. Dahinfallen Art. 418h |
c. Fälligkeit Art. 418i |
d. Abrechnung Art. 418k |
2. Inkassoprovision Art. 418l |
III. Verhinderung an der Tätigkeit Art. 418m |
IV. Kosten und Auslagen Art. 418n |
V. Retentionsrecht Art. 418o |
E. Beendigung |
I. Zeitablauf Art. 418p |
II. Kündigung |
1. Im Allgemeinen Art. 418q |
2. Aus wichtigen Gründen Art. 418r |
III. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 418s |
IV. Ansprüche des Agenten |
1. Provision Art. 418t |
2. Entschädigung für die Kundschaft Art. 418u |
V. Rückgabepflichten Art. 418v |
Vierzehnter Titel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag |
A. Stellung des Geschäftsführers |
I. Art der Ausführung Art. 419 |
II. Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen Art. 420 |
III. Haftung des vertragsunfähigen Geschäftsführers Art. 421 |
B. Stellung des Geschäftsherrn |
I. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsherrn Art. 422 |
II. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsführers Art. 423 |
III. Genehmigung der Geschäftsführung Art. 424 |
Fünfzehnter Titel: Die Kommission |
A. Einkaufs- und Verkaufskommission |
I. Begriff Art. 425 |
II. Pflichten des Kommissionärs |
1. Anzeigepflicht, Versicherung Art. 426 |
2. Behandlung des Kommissionsgutes Art. 427 |
3. Preisansatz des Kommittenten Art. 428 |
4. Vorschuss- und Kreditgewährung an Dritte Art. 429 |
5. Delcredere-Stehen Art. 430 |
III. Rechte des Kommissionärs |
1. Ersatz für Vorschüsse und Auslagen Art. 431 |
2. Provision |
a. Anspruch Art. 432 |
b. Verwirkung und Umwandlung in Eigengeschäft Art. 433 |
3. Retentionsrecht Art. 434 |
4. Versteigerung des Kommissionsgutes Art. 435 |
5. Eintritt als Eigenhändler |
a. Preisberechnung und Provision Art. 436 |
b. Vermutung des Eintrittes Art. 437 |
c. Wegfall des Eintrittsrechtes Art. 438 |
B. Speditionsvertrag Art. 439 |
Sechzehnter Titel: Der Frachtvertrag |
A. Begriff Art. 440 |
B. Wirkungen |
I. Stellung des Absenders |
1. Notwendige Angaben Art. 441 |
2. Verpackung Art. 442 |
3. Verfügung über das reisende Gut Art. 443 |
II. Stellung des Frachtführers |
1. Behandlung des Frachtgutes |
a. Verfahren bei Ablieferungshindernissen Art. 444 |
b. Verkauf Art. 445 |
c. Verantwortlichkeit Art. 446 |
2. Haftung des Frachtführers |
a. Verlust und Untergang des Gutes Art. 447 |
b. Verspätung, Beschädigung, teilweiser Untergang Art. 448 |
c. Haftung für Zwischenfrachtführer Art. 449 |
3. Anzeigepflicht Art. 450 |
4. Retentionsrecht Art. 451 |
5. Verwirkung der Haftungsansprüche Art. 452 |
6. Verfahren Art. 453 |
7. Verjährung der Ersatzklagen Art. 454 |
C. Staatlich genehmigte und staatliche Transportanstalten Art. 455 |
D. Mitwirkung einer öffentlichen Transportanstalt Art. 456 |
E. Haftung des Spediteurs Art. 457 |
Siebzehnter Titel: Die Prokura und andere Handlungsvollmachten |
A. Prokura |
I. Begriff und Bestellung Art. 458 |
II. Umfang der Vollmacht Art. 459 |
III. Beschränkbarkeit Art. 460 |
IV. Löschung der Prokura Art. 461 |
B. Andere Handlungsvollmachten Art. 462 |
C. Aufgehoben Art. 463 |
D. Konkurrenzverbot Art. 464 |
E. Erlöschen der Prokura und der andern Handlungsvollmachten Art. 465 |
Achtzehnter Titel: Die Anweisung |
A. Begriff Art. 466 |
B. Wirkungen |
I. Verhältnis des Anweisenden zum Anweisungsempfänger Art. 467 |
II. Verpflichtung des Angewiesenen Art. 468 |
III. Anzeigepflicht bei nicht erfolgter Zahlung Art. 469 |
C. Widerruf Art. 470 |
D. Anweisung bei Wertpapieren Art. 471 |
Neunzehnter Titel: Der Hinterlegungsvertrag |
A. Hinterlegung im Allgemeinen |
I. Begriff Art. 472 |
II. Pflichten des Hinterlegers Art. 473 |
III. Pflichten des Aufbewahrers |
1. Verbot des Gebrauchs Art. 474 |
2. Rückgabe |
a. Recht des Hinterlegers Art. 475 |
b. Rechte des Aufbewahrers Art. 476 |
c. Ort der Rückgabe Art. 477 |
3. Haftung mehrerer Aufbewahrer Art. 478 |
4. Eigentumsansprüche Dritter Art. 479 |
IV. Sequester Art. 480 |
B. Die Hinterlegung vertretbarer Sachen Art. 481 |
C. Lagergeschäft |
I. Berechtigung zur Ausgabe von Warenpapieren Art. 482 |
II. Aufbewahrungspflicht des Lagerhalters Art. 483 |
III. Vermengung der Güter Art. 484 |
IV. Anspruch des Lagerhalters Art. 485 |
V. Rückgabe der Güter Art. 486 |
D. Gast- und Stallwirte |
I. Haftung der Gastwirte |
1. Voraussetzung und Umfang Art. 487 |
2. Haftung für Kostbarkeiten insbesondere Art. 488 |
3. Aufhebung der Haftung Art. 489 |
II. Haftung der Stallwirte Art. 490 |
III. Retentionsrecht Art. 491 |
Zwanzigster Titel: Die Bürgschaft |
A. Voraussetzungen |
I. Begriff Art. 492 |
II. Form Art. 493 |
III. Zustimmung des Ehegatten Art. 494 |
B. Inhalt |
I. Besonderheiten der einzelnen Bürgschaftsarten |
1. Einfache Bürgschaft Art. 495 |
2. Solidarbürgschaft Art. 496 |
3. Mitbürgschaft Art. 497 |
4. Nachbürgschaft und Rückbürgschaft Art. 498 |
II. Gemeinsamer Inhalt |
1. Verhältnis des Bürgen zum Gläubiger |
a. Umfang der Haftung Art. 499 |
b. Gesetzliche Verringerung des Haftungsbetrages Art. 500 |
c. Belangbarkeit des Bürgen Art. 501 |
d. Einreden Art. 502 |
e. Sorgfalts- und Herausgabepflicht des Gläubigers Art. 503 |
f. Anspruch auf Zahlungsannahme Art. 504 |
g. Mitteilungspflicht des Gläubigers und Anmeldung im Konkurs und Nachlassverfahren des Schuldners Art. 505 |
2. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner |
a. Recht auf Sicherstellung und Befreiung Art. 506 |
b. Das Rückgriffsrecht des Bürgen. |
aa. Im Allgemeinen Art. 507 |
bb. Anzeigepflicht des Bürgen Art. 508 |
C. Beendigung der Bürgschaft |
I. Dahinfallen von Gesetzes wegen Art. 509 |
II. Bürgschaft auf Zeit; Rücktritt Art. 510 |
III. Unbefristete Bürgschaft Art. 511 |
IV. Amts- und Dienstbürgschaft Art. 512 |
Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette |
A. Unklagbarkeit der Forderung Art. 513 |
B. Schuldverschreibungen und freiwillige Zahlung Art. 514 |
C. Lotterie- und Ausspielgeschäfte Art. 515 |
D. Spiel in Spielbanken, Darlehen von Spielbanken Art. 515a |
Zweiundzwanzigster Titel: Der Leibrentenvertrag und die Verpfründung |
A. Leibrentenvertrag |
I. Inhalt Art. 516 |
II. Form der Entstehung Art. 517 |
III. Rechte des Gläubigers |
1. Geltendmachung des Anspruchs Art. 518 |
2. Übertragbarkeit Art. 519 |
IV. Leibrenten nach dem Gesetz über den Versicherungsvertrag Art. 520 |
B. Verpfründung |
I. Begriff Art. 521 |
II. Entstehung |
1. Form Art. 522 |
2. Sicherstellung Art. 523 |
III. Inhalt Art. 524 |
IV. Anfechtung und Herabsetzung Art. 525 |
V. Aufhebung |
1. Kündigung Art. 526 |
2. Einseitige Aufhebung Art. 527 |
3. Aufhebung beim Tod des Pfrundgebers Art. 528 |
VI. Unübertragbarkeit, Geltendmachung bei Konkurs und Pfändung Art. 529 |
Dreiundzwanzigster Titel: Die einfache Gesellschaft |
A. Begriff Art. 530 |
B. Verhältnis der Gesellschafter unter sich |
I. Beiträge Art. 531 |
II. Gewinn und Verlust |
1. Gewinnteilung Art. 532 |
2. Gewinn- und Verlustbeteiligung Art. 533 |
III. Gesellschaftsbeschlüsse Art. 534 |
IV. Geschäftsführung Art. 535 |
V. Verantwortlichkeit unter sich |
1. Konkurrenzverbot Art. 536 |
2. Ansprüche aus der Tätigkeit für die Gesellschaft Art. 537 |
3. Mass der Sorgfalt Art. 538 |
VI. Entzug und Beschränkung der Geschäftsführung Art. 539 |
VII. Geschäftsführende und nicht geschäftsführende Gesellschafter |
1. Im Allgemeinen Art. 540 |
2. Einsicht in die Gesellschaftsangelegenheiten Art. 541 |
VIII. Aufnahme neuer Gesellschafter und Unterbeteiligung Art. 542 |
C. Verhältnis der Gesellschafter gegenüber Dritten |
I. Vertretung Art. 543 |
II. Wirkung der Vertretung Art. 544 |
D. Beendigung der Gesellschaft |
I. Auflösungsgründe |
1. Im Allgemeinen Art. 545 |
2. Gesellschaft auf unbestimmte Dauer Art. 546 |
II. Wirkung der Auflösung auf die Geschäftsführung Art. 547 |
III. Liquidation |
1. Behandlung der Einlagen Art. 548 |
2. Verteilung von Überschuss und Fehlbetrag Art. 549 |
3. Vornahme der Auseinandersetzung Art. 550 |
IV. Haftung gegenüber Dritten Art. 551 |
Dritte Abteilung: Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft |
Vierundzwanzigster Titel: Die Kollektivgesellschaft |
Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung |
A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 552 |
B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 553 |
C. Registereintrag |
I. Ort der Eintragung Art. 554 |
II. Vertretung Art. 555 |
III. Formelle Erfordernisse Art. 556 |
Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich |
A. Vertragsfreiheit, Verweisung auf die einfache Gesellschaft Art. 557 |
B. Rechnungslegung Art. 558 |
C. Anspruch auf Gewinn, Zinse und Honorar Art. 559 |
D. Verluste Art. 560 |
E. Konkurrenzverbot Art. 561 |
Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten |
A. Im Allgemeinen Art. 562 |
B. Vertretung |
I. Grundsatz Art. 563 |
II. Umfang Art. 564 |
III. Entziehung Art. 565 |
IV. Prokura und Handlungsvollmacht Art. 566 |
V. Rechtsgeschäfte und Haftung aus unerlaubten Handlungen Art. 567 |
C. Stellung der Gesellschaftsgläubiger |
I. Haftung der Gesellschafter Art. 568 |
II. Haftung neu eintretender Gesellschafter Art. 569 |
III. Konkurs der Gesellschaft Art. 570 |
IV. Konkurs von Gesellschaft und Gesellschaftern Art. 571 |
D. Stellung der Privatgläubiger eines Gesellschafters Art. 572 |
E. Verrechnung Art. 573 |
Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden |
A. Im Allgemeinen Art. 574 |
B. Kündigung durch Gläubiger eines Gesellschafters Art. 575 |
C. Ausscheiden von Gesellschaftern |
I. Übereinkommen Art. 576 |
II. Ausschliessung durch das Gericht Art. 577 |
III. Durch die übrigen Gesellschafter Art. 578 |
IV. Bei zwei Gesellschaftern Art. 579 |
V. Festsetzung des Betrages Art. 580 |
VI. Eintragung Art. 581 |
D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 581a |
Fünfter Abschnitt: Liquidation |
A. Grundsatz Art. 582 |
B. Liquidatoren Art. 583 |
C. Vertretung von Erben Art. 584 |
D. Rechte und Pflichten der Liquidatoren Art. 585 |
E. Vorläufige Verteilung Art. 586 |
F. Auseinandersetzung |
I. Bilanz Art. 587 |
II. Rückzahlung des Kapitals und Verteilung des Überschusses Art. 588 |
G. Löschung im Handelsregister Art. 589 |
H. Aufbewahrung der Bücher und Papiere Art. 590 |
Sechster Abschnitt: Verjährung |
A. Gegenstand und Frist Art. 591 |
B. Besondere Fälle Art. 592 |
C. Unterbrechung Art. 593 |
Fünfundzwanzigster Titel: Die Kommanditgesellschaft |
Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung |
A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 594 |
B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 595 |
C. Registereintrag |
I. Ort der Eintragung und Sacheinlagen Art. 596 |
II. Formelle Erfordernisse Art. 597 |
Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich |
A. Vertragsfreiheit. Verweisung auf die Kollektivgesellschaft Art. 598 |
B. Geschäftsführung Art. 599 |
C. Stellung des Kommanditärs Art. 600 |
D. Gewinn- und Verlustbeteiligung Art. 601 |
Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten |
A. Im Allgemeinen Art. 602 |
B. Vertretung Art. 603 |
C. Haftung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters Art. 604 |
D. Haftung des Kommanditärs |
I. Handlungen für die Gesellschaft Art. 605 |
II. Mangelnder Eintrag Art. 606 |
III. Aufgehoben Art. 607 |
IV. Umfang der Haftung Art. 608 |
V. Verminderung der Kommanditsumme Art. 609 |
VI. Klagerecht der Gläubiger Art. 610 |
VII. Bezug von Zinsen und Gewinn Art. 611 |
VIII. Eintritt in eine Gesellschaft Art. 612 |
E. Stellung der Privatgläubiger Art. 613 |
F. Verrechnung Art. 614 |
G. Konkurs |
I. Im Allgemeinen Art. 615 |
II. Konkurs der Gesellschaft Art. 616 |
III. Vorgehen gegen den unbeschränkt haftenden Gesellschafter Art. 617 |
IV. Konkurs des Kommanditärs Art. 618 |
Vierter Abschnitt: Auflösung, Liquidation, Verjährung |
Art. 619 |
Sechsundzwanzigster Titel: Die Aktiengesellschaft |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Begriff Art. 620 |
B. Mindestkapital Art. 621 |
C. Aktien |
I. Arten Art. 622 |
II. Zerlegung und Zusammenlegung Art. 623 |
III. Ausgabebetrag Art. 624 |
D. Aktionäre Art. 625 |
E. Statuten |
I. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 626 |
II. Weitere Bestimmungen |
1. Im Allgemeinen Art. 627 |
2. Im besonderen Sacheinlagen, Sachübernahmen, besondere Vorteile Art. 628 |
F. Gründung |
I. Errichtungsakt |
1. Inhalt Art. 629 |
2. Aktienzeichnung Art. 630 |
II. Belege Art. 631 |
III. Einlagen |
1. Mindesteinlage Art. 632 |
2. Leistung der Einlagen |
a. Einzahlungen Art. 633 |
b. Sacheinlagen Art. 634 |
c. Nachträgliche Leistung Art. 634a |
3. Prüfung der Einlagen |
a. Gründungsbericht Art. 635 |
b. Prüfungsbestätigung Art. 635a |
Aufgehoben Art. 636-639 |
G. Eintragung ins Handelsregister |
I. Gesellschaft Art. 640 |
II. Aufgehoben Art. 641 |
III. Sacheinlagen, Sachübernahmen, besondere Vorteile Art. 642 |
H. Erwerb der Persönlichkeit |
I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 643 |
II. Vor der Eintragung ausgegebene Aktien Art. 644 |
III. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 645 |
Aufgehoben Art. 646 |
J. Statutenänderung Art. 647 |
Aufgehoben Art. 648 und 649 |
K. Erhöhung des Aktienkapitals |
I. Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhung |
1. Ordentliche Kapitalerhöhung Art. 650 |
2. Genehmigte Kapitalerhöhung |
a. Statutarische Grundlage Art. 651 |
b. Anpassung der Statuten Art. 651a |
3. Gemeinsame Vorschriften |
a. Aktienzeichnung Art. 652 |
b. Aufgehoben Art. 652a |
c. Bezugsrecht Art. 652b |
d. Leistung der Einlagen Art. 652c |
e. Erhöhung aus Eigenkapital Art. 652d |
f. Kapitalerhöhungsbericht Art. 652e |
g. Prüfungsbestätigung Art. 652f |
h. Statutenänderung und Feststellungen Art. 652g |
i. Eintragung in das Handelsregister; Nichtigkeit vorher ausgegebener Aktien Art. 652h |
II. Bedingte Kapitalerhöhung |
1. Grundsatz Art. 653 |
2. Schranken Art. 653a |
3. Statutarische Grundlage Art. 653b |
4. Schutz der Aktionäre Art. 653c |
5. Schutz der Wandel- oder Optionsberechtigten Art. 653d |
6. Durchführung der Kapitalerhöhung |
a. Ausübung der Rechte; Einlage Art. 653e |
b. Prüfungsbestätigung Art. 653f |
c. Anpassung der Statuten Art. 653g |
d. Eintragung in das Handelsregister Art. 653h |
7. Streichung Art. 653i |
III. Vorzugsaktien |
1. Voraussetzungen Art. 654 |
Aufgehoben Art. 655 |
2. Stellung der Vorzugsaktien Art. 656 |
L. Partizipationsscheine |
I. Begriff; anwendbare Vorschriften Art. 656a |
II. Partizipations- und Aktienkapital Art. 656b |
III. Rechtsstellung des Partizipanten |
1. Im Allgemeinen Art. 656c |
2. Bekanntgabe von Einberufung und Beschlüssen der Generalversammlung Art. 656d |
3. Vertretung im Verwaltungsrat Art. 656e |
4. Vermögensrechte |
a. Im Allgemeinen Art. 656f |
b. Bezugsrechte Art. 656g |
M. Genussscheine Art. 657 |
Aufgehoben Art. 658 |
N. Eigene Aktien |
I. Einschränkung des Erwerbs Art. 659 |
II. Folgen des Erwerbs Art. 659a |
III. Erwerb durch Tochtergesellschaften Art. 659b |
Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Aktionäre |
A. Recht auf Gewinn- und Liquidationsanteil |
I. Im Allgemeinen Art. 660 |
II. Berechnungsart Art. 661 |
Aufgehoben Art. 662-663b |
B. Geschäftsbericht |
I. Zusätzliche Angaben bei Gesellschaften mit kotierten Aktien |
1. Vergütungen Art. 663bbis |
2. Beteiligungen Art. 663c |
Aufgehoben Art. 663d-669 |
II. Bewertung. Aufwertung Art. 670 |
C. Reserven |
I. Gesetzliche Reserven |
1. Allgemeine Reserve Art. 671 |
2. Reserve für eigene Aktien Art. 671a |
3. Aufwertungsreserve Art. 671b |
II. Statutarische Reserven |
1. Im Allgemeinen Art. 672 |
2. Zu Wohlfahrtszwecken für Arbeitnehmer Art. 673 |
III. Verhältnis des Gewinnanteils zu den Reserven Art. 674 |
D. Dividenden, Bauzinse und Tantiemen |
I. Dividenden Art. 675 |
II. Bauzinse Art. 676 |
III. Tantiemen Art. 677 |
E. Rückerstattung von Leistungen |
I. Im Allgemeinen Art. 678 |
II. Tantiemen im Konkurs Art. 679 |
F. Leistungspflicht des Aktionärs |
I. Gegenstand Art. 680 |
II. Verzugsfolgen |
1. Nach Gesetz und Statuten Art. 681 |
2. Aufforderung zur Leistung Art. 682 |
G. Ausgabe und Übertragung der Aktien |
I. Inhaberaktien Art. 683 |
II. Namenaktien Art. 684 |
H. Beschränkung der Übertragbarkeit |
I. Gesetzliche Beschränkung Art. 685 |
II. Statutarische Beschränkung |
1. Grundsätze Art. 685a |
2. Nicht börsenkotierte Namenaktien |
a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685b |
b. Wirkung Art. 685c |
3. Börsenkotierte Namenaktien |
a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685d |
b. Meldepflicht Art. 685e |
c. Rechtsübergang Art. 685f |
d. Ablehnungsfrist Art. 685g |
4. Aktienbuch |
a. Eintragung Art. 686 |
b. Streichung Art. 686a |
5. Nicht voll einbezahlte Namenaktien Art. 687 |
III. Interimsscheine Art. 688 |
J. Persönliche Mitgliedschaftsrechte |
I. Teilnahme an der Generalversammlung |
1. Grundsatz Art. 689 |
2. Berechtigung gegenüber der Gesellschaft Art. 689a |
3. Vertretung des Aktionärs |
a. Im Allgemeinen Art. 689b |
b. Organvertreter Art. 689c |
c. Depotvertreter Art. 689d |
d. Bekanntgabe Art. 689e |
4. Mehrere Berechtigte Art. 690 |
II. Unbefugte Teilnahme Art. 691 |
III. Stimmrecht in der Generalversammlung |
1. Grundsatz Art. 692 |
2. Stimmrechtsaktien Art. 693 |
3. Entstehung des Stimmrechts Art. 694 |
4. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 695 |
IV. Kontrollrechte der Aktionäre |
1. Bekanntgabe des Geschäftsberichtes Art. 696 |
2. Auskunft und Einsicht Art. 697 |
V. Recht auf Einleitung einer Sonderprüfung |
1. Mit Genehmigung der Generalversammlung Art. 697a |
2. Bei Ablehnung durch die Generalversammlung Art. 697b |
3. Einsetzung Art. 697c |
4. Tätigkeit Art. 697d |
5. Bericht Art. 697e |
6. Behandlung und Bekanntgabe Art. 697f |
7. Kostentragung Art. 697g |
Aufgehoben Art. 697h |
K. Meldepflicht des Aktionärs |
I. Meldung des Erwerbs von Inhaberaktien Art. 697i |
II. Meldung der an Aktien wirtschaftlich berechtigten Person Art. 697j |
III. Meldung an einen Finanzintermediär und Auskunftspflicht des Finanzintermediärs Art. 697k |
IV. Verzeichnis Art. 697l |
V. Nichteinhaltung der Meldepflichten Art. 697m |
Dritter Abschnitt: Organisation der Aktiengesellschaft |
A. Die Generalversammlung |
I. Befugnisse Art. 698 |
II. Einberufung und Traktandierung |
1. Recht und Pflicht Art. 699 |
2. Form Art. 700 |
3. Universalversammlung Art. 701 |
III. Vorbereitende Massnahmen; Protokoll Art. 702 |
IV. Teilnahme der Mitglieder des Verwaltungsrates Art. 702a |
V. Beschlussfassung und Wahlen |
1. Im Allgemeinen Art. 703 |
2. Wichtige Beschlüsse Art. 704 |
3. Umwandlung von Inhaber- in Namenaktien Art. 704a |
VI. Abberufung des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle Art. 705 |
VII. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen |
1. Legitimation und Gründe Art. 706 |
2. Verfahren Art. 706a |
VIII. Nichtigkeit Art. 706b |
B. Der Verwaltungsrat |
I. Im Allgemeinen |
1. Wählbarkeit Art. 707 |
Aufgehoben Art. 708 |
2. Vertretung von Aktionärskategorien und -gruppen Art. 709 |
3. Amtsdauer Art. 710 |
Aufgehoben Art. 711 |
II. Organisation |
1. Präsident und Sekretär Art. 712 |
2. Beschlüsse Art. 713 |
3. Nichtige Beschlüsse Art. 714 |
4. Recht auf Einberufung Art. 715 |
5. Recht auf Auskunft und Einsicht Art. 715a |
III. Aufgaben |
1. Im Allgemeinen Art. 716 |
2. Unübertragbare Aufgaben Art. 716a |
3. Übertragung der Geschäftsführung Art. 716b |
IV. Sorgfalts- und Treuepflicht Art. 717 |
V. Vertretung |
1. Im Allgemeinen Art. 718 |
2. Umfang und Beschränkung Art. 718a |
3. Verträge zwischen der Gesellschaft und ihrem Vertreter Art. 718b |
4. Zeichnung Art. 719 |
5. Eintragung Art. 720 |
6. Prokuristen und Bevollmächtigte Art. 721 |
VI. Haftung der Organe Art. 722 |
Aufgehoben Art. 723 und 724 |
VII. Kapitalverlust und Überschuldung |
1. Anzeigepflichten Art. 725 |
2. Eröffnung oder Aufschub des Konkurses Art. 725a |
VIII. Abberufung und Einstellung Art. 726 |
C. Revisionsstelle |
I. Revisionspflicht |
1. Ordentliche Revision Art. 727 |
2. Eingeschränkte Revision Art. 727a |
II. Anforderungen an die Revisionsstelle |
1. Bei ordentlicher Revision Art. 727b |
2. Bei eingeschränkter Revision Art. 727c |
III. Ordentliche Revision |
1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 728 |
2. Aufgaben der Revisionsstelle |
a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 728a |
b. Revisionsbericht Art. 728b |
c. Anzeigepflichten Art. 728c |
IV. Eingeschränkte Revision (Review) |
1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 729 |
2. Aufgaben der Revisionsstelle |
a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 729a |
b. Revisionsbericht Art. 729b |
c. Anzeigepflicht Art. 729c |
V. Gemeinsame Bestimmungen |
1. Wahl der Revisionsstelle Art. 730 |
2. Amtsdauer der Revisionsstelle Art. 730a |
3. Auskunft und Geheimhaltung Art. 730b |
4. Dokumentation und Aufbewahrung Art. 730c |
5. Abnahme der Rechnung und Gewinnverwendung Art. 731 |
6. Besondere Bestimmungen Art. 731a |
D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft |
Art. 731b |
Vierter Abschnitt: Herabsetzung des Aktienkapitals |
A. Herabsetzungsbeschluss Art. 732 |
B. Vernichtung von Aktien im Fall einer Sanierung Art. 732a |
C. Aufforderung an die Gläubiger Art. 733 |
D. Durchführung der Herabsetzung Art. 734 |
Noch nicht in Kraft Art. 734a-734e |
VII. Vertretung der Geschlechter im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung Art. 734f |
E. Herabsetzung im Fall einer Unterbilanz Art. 735 |
Fünfter Abschnitt: Auflösung der Aktiengesellschaft |
A. Auflösung im Allgemeinen |
I. Gründe Art. 736 |
II. Anmeldung beim Handelsregister Art. 737 |
III. Folgen Art. 738 |
B. Auflösung mit Liquidation |
I. Zustand der Liquidation. Befugnisse Art. 739 |
II. Bestellung und Abberufung der Liquidatoren |
1. Bestellung Art. 740 |
2. Abberufung Art. 741 |
III. Liquidationstätigkeit |
1. Bilanz. Schuldenruf Art. 742 |
2. Übrige Aufgaben Art. 743 |
3. Gläubigerschutz Art. 744 |
4. Verteilung des Vermögens Art. 745 |
IV. Löschung im Handelsregister Art. 746 |
V. Aufbewahrung von Aktienbuch, Geschäftsbüchern und Verzeichnis Art. 747 |
C. Auflösung ohne Liquidation |
I. Aufgehoben Art. 748-750 |
II. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Art. 751 |
Sechster Abschnitt: Verantwortlichkeit |
A. Haftung |
I. Aufgehoben Art. 752 |
II. Gründungshaftung Art. 753 |
III. Haftung für Verwaltung, Geschäftsführung und Liquidation Art. 754 |
IV. Revisionshaftung Art. 755 |
B. Schaden der Gesellschaft |
I. Ansprüche ausser Konkurs Art. 756 |
II. Ansprüche im Konkurs Art. 757 |
III. Wirkung des Entlastungsbeschlusses Art. 758 |
C. Solidarität und Rückgriff Art. 759 |
D. Verjährung Art. 760 |
Aufgehoben Art. 761 |
Siebenter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts |
Art. 762 |
Achter Abschnitt: Ausschluss der Anwendung des Gesetzes auf öffentlich-rechtliche Anstalten |
Art. 763 |
Siebenundzwanzigster Titel: Die Kommanditaktiengesellschaft |
A. Begriff Art. 764 |
B. Verwaltung |
I. Bezeichnung und Befugnisse Art. 765 |
II. Zustimmung zu Generalversammlungsbeschlüssen Art. 766 |
III. Entziehung der Geschäftsführung und Vertretung Art. 767 |
C. Aufsichtsstelle |
I. Bestellung und Befugnisse Art. 768 |
II. Verantwortlichkeitsklage Art. 769 |
D. Auflösung Art. 770 |
E. Kündigung Art. 771 |
Achtundzwanzigster Titel: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Begriff Art. 772 |
B. Stammkapital Art. 773 |
C. Stammanteile Art. 774 |
D. Genussscheine Art. 774a |
E. Gesellschafter Art. 775 |
F. Statuten |
I. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 776 |
II. Bedingt notwendiger Inhalt Art. 776a |
G. Gründung |
I. Errichtungsakt Art. 777 |
II. Zeichnung der Stammanteile Art. 777a |
III. Belege Art. 777b |
IV. Einlagen Art. 777c |
H. Eintragung ins Handelsregister |
I. Gesellschaft Art. 778 |
II. Aufgehoben Art. 778a |
J. Erwerb der Persönlichkeit |
I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 779 |
II. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 779a |
K. Statutenänderung Art. 780 |
L. Erhöhung des Stammkapitals Art. 781 |
M. Herabsetzung des Stammkapitals Art. 782 |
N. Erwerb eigener Stammanteile Art. 783 |
Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Gesellschafter |
A. Stammanteile |
I. Urkunde Art. 784 |
II. Übertragung |
1. Abtretung |
a. Form Art. 785 |
b. Zustimmungserfordernisse Art. 786 |
c. Rechtsübergang Art. 787 |
2. Besondere Erwerbsarten Art. 788 |
3. Bestimmung des wirklichen Werts Art. 789 |
4. Nutzniessung Art. 789a |
5. Pfandrecht Art. 789b |
III. Anteilbuch Art. 790 |
IIIbis. Meldung der an Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Art. 790a |
IV. Eintragung ins Handelsregister Art. 791 |
V. Gemeinschaftliches Eigentum Art. 792 |
B. Leistung der Einlagen Art. 793 |
C. Haftung der Gesellschafter Art. 794 |
D. Nachschüsse und Nebenleistungen |
I. Nachschüsse |
1. Grundsatz und Betrag Art. 795 |
2. Einforderung Art. 795a |
3. Rückzahlung Art. 795b |
4. Herabsetzung Art. 795c |
5. Fortdauer Art. 795d |
II. Nebenleistungen Art. 796 |
III. Nachträgliche Einführung Art. 797 |
E. Dividenden, Zinse, Tantiemen |
I. Dividenden Art. 798 |
II. Zinsen Art. 798a |
III. Tantiemen Art. 798b |
F. Vorzugsstammanteile Art. 799 |
G. Rückerstattung von Leistungen Art. 800 |
H. Reserven Art. 801 |
J. Zustellung des Geschäftsberichts Art. 801a |
K. Auskunfts- und Einsichtsrecht Art. 802 |
L. Treuepflicht und Konkurrenzverbot Art. 803 |
Dritter Abschnitt: Organisation der Gesellschaft |
A. Gesellschafterversammlung |
I. Aufgaben Art. 804 |
II. Einberufung und Durchführung Art. 805 |
III. Stimmrecht |
1. Bemessung Art. 806 |
2. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 806a |
3. Nutzniessung Art. 806b |
IV. Vetorecht Art. 807 |
V. Beschlussfassung |
1. Im Allgemeinen Art. 808 |
2. Stichentscheid Art. 808a |
3. Wichtige Beschlüsse Art. 808b |
VI. Anfechtung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung Art. 808c |
B. Geschäftsführung und Vertretung |
I. Bezeichnung der Geschäftsführer und Organisation Art. 809 |
II. Aufgaben der Geschäftsführer Art. 810 |
III. Genehmigung durch die Gesellschafterversammlung Art. 811 |
IV. Sorgfalts- und Treuepflicht; Konkurrenzverbot Art. 812 |
V. Gleichbehandlung Art. 813 |
VI. Vertretung Art. 814 |
VII. Abberufung von Geschäftsführern; Entziehung der Vertretungsbefugnis Art. 815 |
VIII. Nichtigkeit von Beschlüssen Art. 816 |
IX. Haftung Art. 817 |
C. Revisionsstelle Art. 818 |
D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 819 |
E. Kapitalverlust und Überschuldung Art. 820 |
Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden |
A. Auflösung |
I. Gründe Art. 821 |
II. Folgen Art. 821a |
B. Ausscheiden von Gesellschaftern |
I. Austritt Art. 822 |
II. Anschlussaustritt Art. 822a |
III. Ausschluss Art. 823 |
IV. Vorsorgliche Massnahme Art. 824 |
V. Abfindung |
1. Anspruch und Höhe Art. 825 |
2. Auszahlung Art. 825a |
C. Liquidation Art. 826 |
Fünfter Abschnitt: Verantwortlichkeit |
Art. 827 |
Neunundzwanzigster Titel: Die Genossenschaft |
Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung |
A. Genossenschaft des Obligationenrechts Art. 828 |
B. Genossenschaften des öffentlichen Rechts Art. 829 |
C. Errichtung |
I. Erfordernisse |
1. Im Allgemeinen Art. 830 |
2. Zahl der Mitglieder Art. 831 |
II. Statuten |
1. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 832 |
2. Weitere Bestimmungen Art. 833 |
III. Konstituierende Versammlung Art. 834 |
IV. Eintragung ins Handelsregister |
1. Gesellschaft Art. 835 |
2. Aufgehoben Art. 836 |
3. Genossenschafterverzeichnis Art. 837 |
V. Erwerb der Persönlichkeit Art. 838 |
Zweiter Abschnitt: Erwerb der Mitgliedschaft |
A. Grundsatz Art. 839 |
B. Beitrittserklärung Art. 840 |
C. Verbindung mit einem Versicherungsvertrag Art. 841 |
Dritter Abschnitt: Verlust der Mitgliedschaft |
A. Austritt |
I. Freiheit des Austrittes Art. 842 |
II. Beschränkung des Austrittes Art. 843 |
III. Kündigungsfrist und Zeitpunkt des Austrittes Art. 844 |
IV. Geltendmachung im Konkurs und bei Pfändung Art. 845 |
B. Ausschliessung Art. 846 |
C. Tod des Genossenschafters Art. 847 |
D. Wegfall einer Beamtung oder Anstellung oder eines Vertrages Art. 848 |
E. Übertragung der Mitgliedschaft |
I. Im Allgemeinen Art. 849 |
II. Durch Übertragung von Grundstücken oder wirtschaftlichen Betrieben Art. 850 |
F. Austritt des Rechtsnachfolgers Art. 851 |
Vierter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Genossenschafter |
A. Ausweis der Mitgliedschaft Art. 852 |
B. Genossenschaftsanteile Art. 853 |
C. Rechtsgleichheit Art. 854 |
D. Rechte |
I. Stimmrecht Art. 855 |
II. Kontrollrecht der Genossenschafter |
1. Bekanntgabe der Bilanz Art. 856 |
2. Auskunfterteilung Art. 857 |
III. Allfällige Rechte auf den Reinertrag |
1. Aufgehoben Art. 858 |
2. Verteilungsgrundsätze Art. 859 |
3. Pflicht zur Bildung und Äufnung eines Reservefonds Art. 860 |
4. Reinertrag bei Kreditgenossenschaften Art. 861 |
5. Fonds zu Wohlfahrtszwecken Art. 862 |
6. Weitere Reserveanlagen Art. 863 |
IV. Abfindungsanspruch |
1. Nach Massgabe der Statuten Art. 864 |
2. Nach Gesetz Art. 865 |
E. Pflichten |
I. Treuepflicht Art. 866 |
II. Pflicht zu Beiträgen und Leistungen Art. 867 |
III. Haftung |
1. Der Genossenschaft Art. 868 |
2. Der Genossenschafter |
a. Unbeschränkte Haftung Art. 869 |
b. Beschränkte Haftung Art. 870 |
c. Nachschusspflicht Art. 871 |
d. Unzulässige Beschränkungen Art. 872 |
e. Verfahren im Konkurs Art. 873 |
f. Änderung der Haftungsbestimmungen Art. 874 |
g. Haftung neu eintretender Genossenschafter Art. 875 |
h. Haftung nach Ausscheiden oder nach Auflösung Art. 876 |
i. Anmeldung von Ein- und Austritt im Handelsregister Art. 877 |
k. Verjährung der Haftung Art. 878 |
Fünfter Abschnitt: Organisation der Genossenschaft |
A. Generalversammlung |
I. Befugnisse Art. 879 |
II. Urabstimmung Art. 880 |
III. Einberufung |
1. Recht und Pflicht Art. 881 |
2. Form Art. 882 |
3. Verhandlungsgegenstände Art. 883 |
4. Universalversammlung Art. 884 |
IV. Stimmrecht Art. 885 |
V. Vertretung Art. 886 |
VI. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 887 |
VII. Beschlussfassung |
1. Im Allgemeinen Art. 888 |
2. Bei Erhöhung der Leistungen der Genossenschafter Art. 889 |
VIII. Abberufung der Verwaltung und der Revisionsstelle Art. 890 |
IX. Anfechtung der Generalversammlungsbeschlüsse Art. 891 |
X. Delegiertenversammlung Art. 892 |
XI. Ausnahmebestimmungen für Versicherungsgenossenschaften Art. 893 |
B. Verwaltung |
I. Wählbarkeit |
1. Mitgliedschaft Art. 894 |
2. Aufgehoben Art. 895 |
II. Amtsdauer Art. 896 |
III. Verwaltungsausschuss Art. 897 |
IV. Geschäftsführung und Vertretung |
1. Im Allgemeinen Art. 898 |
2. Umfang und Beschränkung Art. 899 |
3. Verträge zwischen der Genossenschaft und ihrem Vertreter Art. 899a |
4. Zeichnung Art. 900 |
5. Eintragung Art. 901 |
V. Pflichten |
1. Im Allgemeinen Art. 902 |
2. Anzeigepflicht bei Überschuldung und bei Kapitalverlust Art. 903 |
VI. Rückerstattung entrichteter Zahlungen Art. 904 |
VII. Einstellung und Abberufung Art. 905 |
C. Revisionsstelle |
I. Im Allgemeinen Art. 906 |
II. Prüfung des Genossenschafterverzeichnisses Art. 907 |
D. Mängel in der Organisation Art. 908 |
Aufgehoben Art. 909 und 910 |
Sechster Abschnitt: Auflösung der Genossenschaft |
A. Auflösungsgründe Art. 911 |
B. Anmeldung beim Handelsregister Art. 912 |
C. Liquidation, Verteilung des Vermögens Art. 913 |
D. Aufgehoben Art. 914 |
E. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Art. 915 |
Siebenter Abschnitt: Verantwortlichkeit |
A. Haftung gegenüber der Genossenschaft Art. 916 |
B. Haftung gegenüber Genossenschaft, Genossenschaftern und Gläubigern Art. 917 |
C. Solidarität und Rückgriff Art. 918 |
D. Verjährung Art. 919 |
E. Bei Kredit- und Versicherungsgenossenschaften Art. 920 |
Achter Abschnitt: Genossenschaftsverbände |
A. Voraussetzungen Art. 921 |
B. Organisation |
I. Delegiertenversammlung Art. 922 |
II. Verwaltung Art. 923 |
III. Überwachung. Anfechtung Art. 924 |
IV. Ausschluss neuer Verpflichtungen Art. 925 |
Neunter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts |
Art. 926 |
Vierte Abteilung: Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung |
Dreissigster Titel: Das Handelsregister |
A. Begriff und Zweck Art. 927 |
B. Organisation |
I. Handelsregisterbehörden Art. 928 |
II. Zusammenarbeit zwischen den Behörden Art. 928a |
C. Zentrale Datenbanken Art. 928b |
D. AHV-Versichertennummer und Personennummer Art. 928c |
E. Eintragung, Änderung und Löschung |
I. Grundsätze Art. 929 |
II. Unternehmens-Identifikationsnummer Art. 930 |
III. Eintragungspflicht und freiwillige Eintragung |
1. Einzelunternehmen und Zweigniederlassungen Art. 931 |
2. Institute des öffentlichen Rechts Art. 932 |
IV. Änderung von Tatsachen Art. 933 |
V. Löschung von Amtes wegen |
1. Bei Rechtseinheiten ohne Geschäftstätigkeit und ohne Aktiven Art. 934 |
2. Bei fehlendem Rechtsdomizil von Einzelunternehmen und Zweigniederlassunge Art. 934a |
VI. Wiedereintragung Art. 935 |
F. Öffentlichkeit und Wirksamkeit |
I. Öffentlichkeit und Veröffentlichung im Internet Art. 936 |
II. Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt und Beginn der Wirksamkeit Art. 936a |
III. Wirkungen Art. 936b |
G. Pflichten |
I. Prüfungspflicht Art. 937 |
II. Aufforderung und Eintragung von Amtes wegen Art. 938 |
III. Mängel in der Organisation Art. 939 |
H. Ordnungsbussen Art. 940 |
I. Gebühren Art. 941 |
J. Rechtsschutz Art. 942 |
K. Verordnung Art. 943 |
Einunddreissigster Titel: Die Geschäftsfirmen |
A. Grundsätze der Firmenbildung |
I. Allgemeine Bestimmungen Art. 944 |
II. Einzelunternehmen |
1. Wesentlicher Inhalt Art. 945 |
2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 946 |
Aufgehoben Art. 947-949 |
III. Gesellschaftsfirmen |
1. Bildung der Firma Art. 950 |
2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 951 |
IV. Zweigniederlassungen Art. 952 |
V. Aufgehoben Art. 953 |
VI. Namensänderung Art. 954 |
B. Firmen- und Namensgebrauchspflicht Art. 954a |
C. Überwachung Art. 955 |
D. Vorbehalt anderer bundesrechtlicher Vorschriften Art. 955a |
E. Schutz der Firma Art. 956 |
Zweiunddreissigster Titel: Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung Art. 957 |
B. Buchführung Art. 957a |
C. Rechnungslegung |
I. Zweck und Bestandteile Art. 958 |
II. Grundlagen der Rechnungslegung |
1. Annahme der Fortführung Art. 958a |
2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung Art. 958b |
III. Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung Art. 958c |
IV. Darstellung, Währung und Sprache Art. 958d |
D. Offenlegung und Einsichtnahme Art. 958e |
E. Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher Art. 958f |
Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung |
A. Bilanz |
I. Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit Art. 959 |
II. Mindestgliederung Art. 959a |
B. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung Art. 959b |
C. Anhang Art. 959c |
D. Bewertung |
I. Grundsätze Art. 960 |
II. Aktiven |
1. Im Allgemeinen Art. 960a |
2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen Art. 960b |
3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Art. 960c |
4. Anlagevermögen Art. 960d |
III. Verbindlichkeiten Art. 960e |
Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen |
A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht Art. 961 |
B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung Art. 961a |
C. Geldflussrechnung Art. 961b |
D. Lagebericht Art. 961c |
E. Erleichterung infolge Konzernrechnung Art. 961d |
Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung |
A. Im Allgemeinen Art. 962 |
B. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Art. 962a |
Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung |
A. Pflicht zur Erstellung Art. 963 |
B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung Art. 963a |
C. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Art. 963b |
Aufgehoben Art. 964 |
Sechster Abschnitt: Transparenz bei Rohstoffunternehmen |
A. Grundsatz Art. 964a |
B. Arten von Leistungen Art. 964b |
C. Form und Inhalt des Berichts Art. 964c |
D. Veröffentlichung Art. 964d |
E. Führung und Aufbewahrung Art. 964e |
F. Ausdehnung des Anwendungsbereichs Art. 964f |
Fünfte Abteilung: Die Wertpapiere |
Dreiunddreissigster Titel: Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere |
Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen |
A. Begriff des Wertpapiers Art. 965 |
B. Verpflichtung aus dem Wertpapier Art. 966 |
C. Übertragung des Wertpapiers |
I. Allgemeine Form Art. 967 |
II. Indossierung |
1. Form Art. 968 |
2. Wirkung Art. 969 |
D. Umwandlung Art. 970 |
E. Kraftloserklärung |
I. Geltendmachung Art. 971 |
II. Verfahren. Wirkung Art. 972 |
F. Besondere Vorschriften Art. 973 |
G. Sammelverwahrung, Globalurkunde und Wertrechte |
I. Sammelverwahrung von Wertpapieren Art. 973a |
II. Globalurkunde Art. 973b |
III. Wertrechte Art. 973c |
Zweiter Abschnitt: Die Namenpapiere |
A. Begriff Art. 974 |
B. Ausweis über das Gläubigerrecht |
I. In der Regel Art. 975 |
II. Beim hinkenden Inhaberpapier Art. 976 |
C. Kraftloserklärung Art. 977 |
Dritter Abschnitt: Die Inhaberpapiere |
A. Begriff Art. 978 |
B. Einreden des Schuldners |
I. Im Allgemeinen Art. 979 |
II. Bei Inhaberzinscoupons Art. 980 |
C. Kraftloserklärung |
I. Im Allgemeinen |
1. Begehren Art. 981 |
2. Zahlungsverbot Art. 982 |
3. Aufgebot, Anmeldungsfrist Art. 983 |
4. Art der Bekanntmachung Art. 984 |
5. Wirkung |
a. Bei Vorlegung der Urkunde Art. 985 |
b. Bei Nichtvorlegung Art. 986 |
II. Bei Coupons im besondern Art. 987 |
III. Bei Banknoten und ähnlichen Papieren Art. 988 |
D. Schuldbrief Art. 989 |
Vierter Abschnitt: Der Wechsel |
A. Wechselfähigkeit |
Art. 990 |
B. Gezogener Wechsel |
I. Ausstellung und Form des gezogenen Wechsels |
1. Erfordernisse Art. 991 |
2. Fehlen von Erfordernissen Art. 992 |
3. Arten Art. 993 |
4. Zahlstellen. Domizilwechsel Art. 994 |
5. Zinsversprechen Art. 995 |
6. Verschiedene Bezeichnung der Wechselsumme Art. 996 |
7. Unterschriften von Wechselunfähigen Art. 997 |
8. Unterschrift ohne Ermächtigung Art. 998 |
9. Haftung des Ausstellers Art. 999 |
10. Blankowechsel Art. 1000 |
II. Indossament |
1. Übertragbarkeit Art. 1001 |
2. Erfordernisse Art. 1002 |
3. Form Art. 1003 |
4. Wirkungen |
a. Übertragungsfunktion Art. 1004 |
b. Garantiefunktion Art. 1005 |
c. Legitimation des Inhabers Art. 1006 |
5. Einreden Art. 1007 |
6. Vollmachtsindossament Art. 1008 |
7. Offenes Pfandindossament Art. 1009 |
8. Nachindossament Art. 1010 |
III. Annahme |
1. Recht zur Vorlegung Art. 1011 |
2. Gebot und Verbot der Vorlegung Art. 1012 |
3. Pflicht zur Vorlegung bei Nachsichtwechseln Art. 1013 |
4. Nochmalige Vorlegung Art. 1014 |
5. Form der Annahme Art. 1015 |
6. Einschränkungen der Annahme Art. 1016 |
7. Domiziliat und Zahlstelle Art. 1017 |
8. Wirkung der Annahme |
a. Im Allgemeinen Art. 1018 |
b. Bei Streichung Art. 1019 |
IV. Wechselbürgschaft |
1. Wechselbürgen Art. 1020 |
2. Form Art. 1021 |
3. Wirkungen Art. 1022 |
V. Verfall |
1. Im Allgemeinen Art. 1023 |
2. Bei Sichtwechseln Art. 1024 |
3. Bei Nachsichtwechseln Art. 1025 |
4. Fristenberechnung Art. 1026 |
5. Zeitberechnung nach altem Stil Art. 1027 |
VI. Zahlung |
1. Vorlegung zur Zahlung Art. 1028 |
2. Recht auf Quittung. Teilzahlung Art. 1029 |
3. Zahlung vor und bei Verfall Art. 1030 |
4. Zahlung in fremder Währung Art. 1031 |
5. Hinterlegung Art. 1032 |
VII. Rückgriff mangels Annahme und mangels Zahlung |
1. Rückgriff des Inhabers Art. 1033 |
2. Protest |
a. Fristen und Erfordernisse Art. 1034 |
b. Zuständigkeit Art. 1035 |
c. Inhalt Art. 1036 |
d. Form Art. 1037 |
e. Bei Teilannahme Art. 1038 |
f. Gegen mehrere Personen Art. 1039 |
g. Abschrift der Protesturkunde Art. 1040 |
h. Mangelhafter Protest Art. 1041 |
3. Benachrichtigung Art. 1042 |
4. Protesterlass Art. 1043 |
5. Solidarische Haftung der Wechselverpflichteten Art. 1044 |
6. Inhalt des Rückgriffs |
a. Des Inhabers Art. 1045 |
b. Des Einlösers Art. 1046 |
c. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1047 |
d. Bei Teilannahme Art. 1048 |
e. Rückwechsel Art. 1049 |
7. Präjudizierung |
a. Im Allgemeinen Art. 1050 |
b. Höhere Gewalt Art. 1051 |
c. Ungerechtfertigte Bereicherung Art. 1052 |
VIII. Übergang der Deckung |
Art. 1053 |
IX. Ehreneintritt |
1. Allgemeine Vorschriften Art. 1054 |
2. Ehrenannahme |
a. Voraussetzungen. Stellung des Inhabers Art. 1055 |
b. Form Art. 1056 |
c. Haftung des Ehrenannehmenden. Wirkung auf das Rückgriffsrecht Art. 1057 |
3. Ehrenzahlung |
a. Voraussetzungen Art. 1058 |
b. Verpflichtung des Inhabers Art. 1059 |
c. Folge der Zurückweisung Art. 1060 |
d. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1061 |
e. Übergang der Inhaberrechte. Mehrere Ehrenzahlungen Art. 1062 |
X. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Wechsels (Duplikate), Wechselabschriften (Wechselkopien) |
1. Ausfertigungen |
a. Recht auf mehrere Ausfertigungen Art. 1063 |
b. Verhältnis der Ausfertigungen Art. 1064 |
c. Annahmevermerk Art. 1065 |
2. Abschriften |
a. Form und Wirkung Art. 1066 |
b. Auslieferung der Urschrift Art. 1067 |
XI. Änderungen des Wechsels |
Art. 1068 |
XII. Verjährung |
1. Fristen Art. 1069 |
2. Unterbrechung |
a. Gründe Art. 1070 |
b. Wirkungen Art. 1071 |
XIII. Kraftloserklärung |
1. Vorsorgliche Massnahmen Art. 1072 |
2. Bekannter Inhaber Art. 1073 |
3. Unbekannter Inhaber |
a. Pflichten des Gesuchstellers Art. 1074 |
b. Einleitung des Aufgebots Art. 1075 |
c. Fristen Art. 1076 |
d. Veröffentlichung Art. 1077 |
4. Wirkung |
a. Bei Vorlegung des Wechsels Art. 1078 |
b. Bei Nichtvorlegung Art. 1079 |
5. Richterliche Verfügungen Art. 1080 |
XIV. Allgemeine Vorschriften |
1. Fristbestimmungen |
a. Feiertage Art. 1081 |
b. Fristberechnung Art. 1082 |
c. Ausschluss von Respekttagen Art. 1083 |
2. Ort der Vornahme wechselrechtlicher Handlungen Art. 1084 |
3. Eigenhändige Unterschrift. Unterschrift des Blinden Art. 1085 |
XV. Geltungsbereich der Gesetze |
1. Wechselfähigkeit Art. 1086 |
2. Form und Fristen der Wechselerklärungen |
a. Im Allgemeinen Art. 1087 |
b. Handlungen zur Ausübung und Erhaltung des Wechselrechts Art. 1088 |
c. Ausübung des Rückgriffs Art. 1089 |
3. Wirkung der Wechselerklärungen |
a. Im Allgemeinen Art. 1090 |
b. Teilannahme und Teilzahlung Art. 1091 |
c. Zahlung Art. 1092 |
d. Bereicherungsanspruch Art. 1093 |
e. Übergang der Deckung Art. 1094 |
f. Kraftloserklärung Art. 1095 |
C. Eigener Wechsel |
1. Erfordernisse Art. 1096 |
2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1097 |
3. Verweisung auf den gezogenen Wechsel Art. 1098 |
4. Haftung des Ausstellers. Vorlegung zur Sichtnahme Art. 1099 |
Fünfter Abschnitt: Der Check |
I. Ausstellung und Form des Checks |
1. Erfordernisse Art. 1100 |
2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1101 |
3. Passive Checkfähigkeit Art. 1102 |
4. Deckungserfordernis Art. 1103 |
5. Ausschluss der Annahme Art. 1104 |
6. Bezeichnung des Remittenten Art. 1105 |
7. Zinsvermerk Art. 1106 |
8. Zahlstellen. Domizilcheck Art. 1107 |
II. Übertragung |
1. Übertragbarkeit Art. 1108 |
2. Erfordernisse Art. 1109 |
3. Legitimation des Inhabers Art. 1110 |
4. Inhabercheck Art. 1111 |
5. Abhandengekommener Check Art. 1112 |
6. Rechte aus dem Nachindossament Art. 1113 |
III. Checkbürgschaft |
Art. 1114 |
IV. Vorlegung und Zahlung |
1. Verfallzeit Art. 1115 |
2. Vorlegung zur Zahlung Art. 1116 |
3. Zeitberechnung nach altem Stil Art. 1117 |
4. Einlieferung in eine Abrechnungsstelle Art. 1118 |
5. Widerruf |
a. Im Allgemeinen Art. 1119 |
b. Bei Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 1120 |
6. Prüfung der Indossamente Art. 1121 |
7. Zahlung in fremder Währung Art. 1122 |
V. Gekreuzter Check und Verrechnungscheck |
1. Gekreuzter Check |
a. Begriff Art. 1123 |
b. Wirkungen Art. 1124 |
2. Verrechnungscheck |
a. Im Allgemeinen Art. 1125 |
b. Rechte des Inhabers bei Konkurs, Zahlungseinstellung, Zwangsvollstreckung Art. 1126 |
c. Rechte des Inhabers bei Verweigerung der Gutschrift oder der Ausgleichung Art. 1127 |
VI. Rückgriff mangels Zahlung |
1. Rückgriffsrechte des Inhabers Art. 1128 |
2. Protesterhebung. Fristen Art. 1129 |
3. Inhalt der Rückgriffsforderung Art. 1130 |
4. Vorbehalt der höheren Gewalt Art. 1131 |
VII. Gefälschter Check |
Art. 1132 |
VIII. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Checks |
Art. 1133 |
IX. Verjährung |
Art. 1134 |
X. Allgemeine Vorschriften |
1. Begriff des «Bankiers» Art. 1135 |
2. Fristbestimmungen |
a. Feiertage Art. 1136 |
b. Fristberechnung Art. 1137 |
XI. Geltungsbereich der Gesetze |
1. Passive Checkfähigkeit Art. 1138 |
2. Form und Fristen der Checkerklärungen Art. 1139 |
3. Wirkung der Checkerklärungen |
a. Recht des Ausstellungsortes Art. 1140 |
b. Recht des Zahlungsortes Art. 1141 |
c. Recht des Wohnsitzes Art. 1142 |
XII. Anwendbarkeit des Wechselrechts |
Art. 1143 |
XIII. Vorbehalt besondern Rechtes |
Art. 1144 |
Sechster Abschnitt: Wechselähnliche und andere Ordrepapiere |
A. Im Allgemeinen |
I. Voraussetzungen Art. 1145 |
II. Einreden des Schuldners Art. 1146 |
B. Wechselähnliche Papiere |
I. Anweisungen an Ordre |
1. Im Allgemeinen Art. 1147 |
2. Keine Annahmepflicht Art. 1148 |
3. Folgen der Annahme Art. 1149 |
4. Keine Wechselbetreibung Art. 1150 |
II. Zahlungsversprechen an Ordre Art. 1151 |
C. Andere indossierbare Papiere Art. 1152 |
Siebenter Abschnitt: Die Warenpapiere |
A. Erfordernisse Art. 1153 |
B. Der Pfandschein Art. 1154 |
C. Bedeutung der Formvorschriften Art. 1155 |
Vierunddreissigster Titel: Anleihensobligationen |
Erster Abschnitt: ... |
Aufgehoben Art. 1156 |
Zweiter Abschnitt: Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen |
A. Voraussetzungen Art. 1157 |
B. Anleihensvertreter |
I. Bestellung Art. 1158 |
II. Befugnisse |
1. Im Allgemeinen Art. 1159 |
2. Kontrolle des Schuldners Art. 1160 |
3. Bei pfandgesicherten Anleihen Art. 1161 |
III. Dahinfallen der Vollmacht Art. 1162 |
IV. Kosten Art. 1163 |
C. Gläubigerversammlung |
I. Im Allgemeinen Art. 1164 |
II. Einberufung |
1. Im Allgemeinen Art. 1165 |
2. Stundung Art. 1166 |
III. Abhaltung |
1. Stimmrecht Art. 1167 |
2. Vertretung einzelner Anleihensgläubiger Art. 1168 |
IV. Verfahrensvorschriften Art. 1169 |
D. Gemeinschaftsbeschlüsse |
I. Eingriffe in die Gläubigerrechte |
1. Zulässigkeit und erforderliche Mehrheit |
a. Bei nur einer Gemeinschaft Art. 1170 |
b. Bei mehreren Gemeinschaften Art. 1171 |
c. Feststellung der Mehrheit Art. 1172 |
2. Beschränkungen |
a. Im Allgemeinen Art. 1173 |
b. Gleichbehandlung Art. 1174 |
c. Status und Bilanz Art. 1175 |
3. Genehmigung |
a. Im Allgemeinen Art. 1176 |
b. Voraussetzungen Art. 1177 |
c. Weiterzug Art. 1178 |
d. Widerruf Art. 1179 |
II. Andere Beschlüsse |
1. Vollmacht des Anleihensvertreters Art. 1180 |
2. Die übrigen Fälle Art. 1181 |
3. Anfechtung Art. 1182 |
E. Besondere Anwendungsfälle |
I. Konkurs des Schuldners Art. 1183 |
II. Nachlassvertrag Art. 1184 |
III. Anleihen von Eisenbahn- oder Schiffahrtsunternehmungen Art. 1185 |
F. Zwingendes Recht Art. 1186 |
Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. März 1911 |
Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. März 1962 |
A. Konkursprivileg Art. 1 |
B. Unlauterer Wettbewerb Art. 2 |
C. Übergangsrecht Art. 3 |
D. Inkrafttreten Art. 4 |
Übergangsbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 |
A. Allgemeine Regel Art. 1 |
B. Anpassungsfrist Art. 2 |
C. Leistung der Einlagen Art. 3 |
D. Partizipationsscheine und Genussscheine Art. 4 |
E. Eigene Stammanteile Art. 5 |
F. Nachschusspflicht Art. 6 |
G. Revisionsstelle Art. 7 |
H. Stimmrecht Art. 8 |
J. Anpassung statutarischer Mehrheitserfordernisse Art. 9 |
K. Vernichtung von Aktien und Stammanteilen im Fall einer Sanierung Art. 10 |
L. Ausschliesslichkeit eingetragener Firmen Art. 11 |
Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Juni 2011 |
Übergangsbestimmungen der Änderung vom 23. Dezember 2011 |
A. Allgemeine Regel Art. 1 |
B. Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung Art. 2 |
Übergangsbestimmungen der Änderung vom 12. Dezember 2014 |
A. Allgemeine Regel Art. 1 |
B. Anpassung von Statuten und Reglementen Art. 2 |
C. Meldepflichten Art. 3 |
Übergangsbestimmungen der Änderung vom 25. September 2015 |
A. Allgemeine Regel Art. 1 |
B. Anpassung eingetragener Firmen Art. 2 |
C. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 3 |
Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. März 2017 |
A. Allgemeine Regeln Art. 1 |
B. Eintragungspflicht von Instituten des öffentlichen Rechts Art. 2 |
Übergangsbestimmungen der Änderung vom 21. Juni 2019 |
A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 |
B. Meldung der Ausnahmefälle beim Handelsregisteramt Art. 2 |
C. Gesellschaften ohne börsenkotierte Beteiligungspapiere mit nicht als Bucheffekten ausgestalteten Inhaberaktien |
1. Geltungsbereich Art. 3 |
2. Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien Art. 4 |
3. Anpassung der Statuten und Eintragung ins Handelsregister Art. 5 |
4. Aktualisierung des Aktienbuchs und Suspendierung von Rechten Art. 6 |
5. Nachholen der Meldung Art. 7 |
6. Endgültiger Verlust der Aktionärseigenschaft Art. 8 |
Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 |
A.-C. Noch nicht in Kraft Art. 1-3 |
D. Vertretung der Geschlechter Art. 4 |
E. und F. Noch nicht in Kraft Art. 5 und 6 |
G. Transparenz bei Rohstoffunternehmen Art. 7 |
Schlussbestimmungen zum VIII. Titel und zum VIIIbis. Titel |
Art. 1 |
Aufgehoben Art. 2-4 |
Art. 5 |
Art. 6 |
Schluss- und Übergangsbestimmungen zum X. Titel |
Änderung des OR Art. 1 |
Änderung des ZGB Art. 2 |
Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes Art. 3 |
Änderung des Landwirtschaftsgesetzes Art. 4 |
Änderung des Arbeitsgesetzes Art. 5 |
Aufhebung eidgenössischer Vorschriften Art. 6 |
Anpassung altrechtlicher Verhältnisse Art. 7 |
Inkrafttreten des Gesetzes Art. 8 |
Schlussbestimmungen zum vierten Abschnitt des XIII. Titels |
A. Übergangsrecht Art. 1 |
B. Konkursprivileg Art. 2 |
C. Inkrafttreten Art. 3 |
Übergangsbestimmungen zum XX. Titel |
Schluss- und Übergangsbestimmungen zu den Titeln XXIV-XXXIII |
A. Anwendbarkeit des Schlusstitels Art. 1 |
B. Anpassung alter Gesellschaften an das neue Recht |
I. Im Allgemeinen Art. 2 |
II. Wohlfahrtsfonds Art. 3 |
Aufgehoben Art. 4 |
C. Bilanzvorschriften |
I. Vorbehalt ausserordentlicher Verhältnisse Art. 5 |
II. Aufgehoben Art. 6 |
D. Haftungsverhältnisse der Genossenschafter Art. 7 |
E. Geschäftsfirmen Art. 8 |
F. Früher ausgegebene Wertpapiere |
I. Namenpapiere Art. 9 |
II. Aktien |
1. Nennwert Art. 10 |
2. Nicht voll einbezahlte Inhaberaktien Art. 11 |
III. Wechsel und Checks Art. 12 |
G. Gläubigergemeinschaft Art. 13 |
H. Aufgehoben Art. 14 |
J. Abänderung des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes Art. 15 |
K. Verhältnis zum Bankengesetz |
I. Allgemeiner Vorbehalt Art. 16 |
II. Abänderung einzelner Vorschriften Art. 17 |
L. Aufhebung von Bundeszivilrecht Art. 18 |
M. Inkrafttreten dieses Gesetzes Art. 19 |
Schlussbestimmungen zum XXVI. Titel |
A. Schlusstitel des Zivilgesetzbuches Art. 1 |
B. Anpassung an das neue Recht |
I. Im Allgemeinen Art. 2 |
II. Einzelne Bestimmungen |
1. Partizipations- und Genussscheine Art. 3 |
2. Ablehnung von Namenaktionären Art. 4 |
3. Stimmrechtsaktien Art. 5 |
4. Qualifizierte Mehrheiten Art. 6 |
C. Änderung von Bundesgesetzen Art. 7 |
D. Referendum Art. 8 |
E. Inkrafttreten Art. 9 |
Schlussbestimmungen zum zweiten Abschnitt des XXXIV. Titels |
|